Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing im schauspielhannover"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing im schauspielhannover"Emilia Galotti" von...

"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing im schauspielhannover

Premiere am 25.11. um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

„Schwachheit und Laster zu fliehen, muss man nicht den Hof, sondern das Leben verlassen.“ Was der Autor Lessing wusste, könnte sich Odoardo Galotti niemals eingestehen. Misstrauisch wacht das Familienoberhaupt über Frau und Tochter.

Ständig fühlt Odoardo sich bedroht von einem im Wandel befindlichen gesellschaftlichen Wertesystem. Seine Tochter hat längst verinnerlicht, dass ein einziger Fehltritt in die Katastrophe führen muss. Emilia glaubt und lebt die Maxime ihres Vaters, mehr als vor Gewalt fürchtet sie sich vor der eigenen Verführbarkeit. Als sie dem Prinzen Gonzaga begegnet, spürt sie zum ersten Mal die Wucht ihres „warmen Blutes“. In großer Angst flieht sie zu ihrer Mutter, doch der Machtapparat des Prinzen ist schon in Gang gesetzt. Sein Vertrauter, Marchese Marinelli, sorgt dafür, dass die junge Frau am Tag ihrer Hochzeit in die Hände des Prinzen fällt. Dabei scheut der Marchese auch vor einem Mord nicht zurück. Doch niemand rechnet mit der übernatürlichen Willenskraft und Stärke Emilias, die sie zuletzt gegen sich selbst richtet.

Lessing lässt sein Figurenpersonal in wenigen Stunden vom Glück ins Unglück stürzen. Atemlose Zeitknappheit beherrscht die Handlung, bis aus Hoffnung Verzweiflung geworden ist und Vernunft sich in Wahnsinn verwandelt hat. In dem 1772 uraufgeführten Trauerspiel geht es nicht um die Revolte des Bürgertums gegen die dekadente Oberschicht. Es geht um den Missbrauch von Gewalt, der einen Mord um der Ehre willen verursacht. Ein sozialer Konflikt eskaliert zum Kampf, die Blindheit für den Ausweg treibt die Beteiligten dem Tod entgegen. Lessing enttarnt die Egozentrik, die alle Figuren immer wiederkehrende Chancen zur Verständigung eitel verpassen lässt, bis eine junge Frau dem moralisch und religiös verbrämten Ehrwahn zum Opfer fällt.

Mit: Wolf Bachofner, Sonja Beißwenger, Christoph Franken, Picco von Groote, Daniel Lommatzsch, Torsten Ranft, Friedrich W. Rasch, Roland Renner, Martina Struppek

Regie und Bühne: Wilfried Minks

Kostüme: Ina Peichl

Dramaturgie: Beret Evensen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche