Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Emilia Galotti" von Lessing in Winterthur"Emilia Galotti" von Lessing in Winterthur"Emilia Galotti" von...

"Emilia Galotti" von Lessing in Winterthur

Theater am Stadtgarten:

Mi 10.05.2006 um 20.00 Uhr

Do 11.05.2006 um 20.00 Uhr

Ein Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin

Emilia Galotti ist seit der Premiere im September 2001 eine der erfolgreichsten Inszenierungen des Deutschen Theaters Berlin. Seit mehr als hundert Vorstellungen spielt die mit dem Berliner Friedrich Luft-Preis und dem Wiener Nestroy-Preis ausgezeichnete Produktion vor ausverkauftem Haus.

Gotthold Ephraim Lessings Klassiker von 1772 wird in dieser Inszenierung zu einer zeitlos modernen Parabel über die Macht der Leidenschaften und das Scheitern von Kommunikation. Alles Gesagte ist mehrdeutig: Liebesbeteuerungen, Racheschwüre, Bekenntnisse zu Treue und Tugend. Nur die Handlungen scheinen eine eindeutige Sprache zu sprechen: Den stummen Text der Hoffnungslosigkeit.

Seit der Prinz Hettore Gonzaga die Bürgerstochter Emilia Galotti getroffen hat, ist ihm alles andere gleichgültig. Aber auch ihr, die nur ihrem Gott ergeben ist und ihren Verlobten Graf Appiani zu lieben glaubt, scheint alles verwandelt. Nach einer flüchtigen Begegnung in der Kirche ahnen und fürchten beide etwas, doch es bleibt so gut wie ungesagt.

Die Handlung des Stückes setzt eines Morgens wenige Wochen nach der fatalen Begegnung ein. Der Prinz hat sich in seiner Liebe zu Emilia hoffnungslos verrannt. Als er wenig später erfährt, dass Emilia in zwei Stunden die Frau des Grafen Appiani werden soll, gerät er in Panik. Von nun an fügen sich Fehlberechnungen und Fehlhandlungen auf unheimliche Weise ineinander – alle zusammen führen zur Katastrophe.

Die Inszenierung von Michael Thalheimer ist sehr konzentriert und wird teilweise sogar für Berliner Verhältnisse in extremer Geschwindigkeit gesprochen. Die 75 Minuten Spieldauer sind ein Zeichen für die radikale Poesie, die hier gesucht wurde. Zuschauerinnen und Zuschauer, welche die integrale Fassung kennen lernen oder wieder hören möchten, sind zur Schauspiel-Lesung Emilia Galotti - am 4. Mai um 20 Uhr im Theater Winterthur, mit freiem Eintritt - eingeladen.

Regie: Michael Thalheimer

Musik: Bert Wrede nach "Yumei's Theme" von Shigeru Umebayashi

Bühne und Kostüme: Olaf Altmann

Emilia Galotti: Regine Zimmermann, Hettore Gonzaga: Sven Lehmann, Marinelli: Ingo Hülsmann, Gräfin Orsina: Nina Hoss, Claudia Galotti: Kathrin Klein, Odoardo Galotti: Peter Pagel, Graf Appiani: Henning Vogt

Preise: 25.- bis 60.-

Vorverkauf an der Theaterkasse Tel. 052 267 66 80 oder www.theater-winterthur.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche