Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams in Münster"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams in Münster"Endstation Sehnsucht"...

"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams in Münster

Premiere: Mittwoch, 19. Dezember 2007, Kleines Haus der Städtischen Bühnen

 

 

Die Straßenbahn namens „Sehnsucht“ bringt Blanche du Bois zu ihrer Schwester Stella nach New Orleans. 10 Jahre haben sie sich nicht gesehen. 10 Jahre, in denen sich die Lebenswelten der Schwestern voneinander entfernt haben. Stella ist von zu Hause weggegangen, hat geheiratet und lebt mit Stanley Kowalsky in einer kleinen Wohnung ihr eigenes Leben. Blanche ist geblieben, auf „Belle Rêve“, dem einst prächtigen Landsitz der du Bois, der nach und nach dem Ruin preisgegeben war. Blanche hat noch andere Dinge verloren und nun kommt sie haltlos und nervlich angespannt nach New Orleans.

 

Was Zuflucht sein sollte, wird Kampf. Die Suche nach dem rettenden Halt endet für Blanche im absoluten Aus. Sie träumt von vergangenen Zeiten und hängt Idealen nach, die in der Welt von Stanley Kowalski, nicht existieren. Und Stanley fordert Fakten, statt Theater, denn was seiner Frau gehört, gehört auch ihm. Er durchschaut Blanche und führt ihr schonungslos die Realität vor Augen. Dabei geht er so weit, ihre sich anbahnende Beziehung zu seinem Freund Mitch zu zerstören. Jede Hoffnung auf einen Neubeginn und auf ein Ankommen in der Realität stirbt für Blanche damit.

 

Tennessee Williams zeigt in seinem Drama einen einsamen Menschen – Blanche, die mit allen Mitteln versucht an das Leben zu glauben und ihre Sehnsüchte zu stillen. Blanche muss letztendlich an der Realität zerbrechen.

 

Das Drama „A Streetcar named Desire“ (dt.: Endstation Sehnsucht) von Tennessee Williams wurde 1947 in New York uraufgeführt und brachte dem Autor seinen internationalen Durchbruch. Bereits 1951 entstand die legendäre Hollywood-Verfilmung des Stückes von Eliza Kazan mit Marlon Brando und Vivien Leigh. Tennessee Williams (1911–1983) gehört neben O’Neill, Miller und Wilder zu den wichtigsten amerikanischen Dramatikern des 20. Jahrhunderts.

 

Regie: Wolfgang Quetes

Bühne und Kostüme: Manfred Kaderk

Dramaturgie: Ina Klose

 

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Eunice Hubbel), Christiane Hagedorn (Blanche du Bois), Carolin M. Wirth (Stella Kowalski); Matthias Caspari (Pablo Gonzales), Johannes-Paul Kindler (Steve Hubbel), Benjamin Kradolfer-Roth (Harold Mitchell), Marek Sarnowski (Stanley Kowalsky)

 

Weitere Vorstellungen im Dezember:

Freitag, 21. Dezember, 19.30 Uhr

Sonntag, 23. Dezember, 18.00 Uhr

Sonntag, 30. Dezember, 17.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑