Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams in Münster"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams in Münster"Endstation Sehnsucht"...

"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams in Münster

Premiere: Mittwoch, 19. Dezember 2007, Kleines Haus der Städtischen Bühnen

Die Straßenbahn namens „Sehnsucht“ bringt Blanche du Bois zu ihrer Schwester Stella nach New Orleans. 10 Jahre haben sie sich nicht gesehen. 10 Jahre, in denen sich die Lebenswelten der Schwestern voneinander entfernt haben. Stella ist von zu Hause weggegangen, hat geheiratet und lebt mit Stanley Kowalsky in einer kleinen Wohnung ihr eigenes Leben. Blanche ist geblieben, auf „Belle Rêve“, dem einst prächtigen Landsitz der du Bois, der nach und nach dem Ruin preisgegeben war. Blanche hat noch andere Dinge verloren und nun kommt sie haltlos und nervlich angespannt nach New Orleans.

Was Zuflucht sein sollte, wird Kampf. Die Suche nach dem rettenden Halt endet für Blanche im absoluten Aus. Sie träumt von vergangenen Zeiten und hängt Idealen nach, die in der Welt von Stanley Kowalski, nicht existieren. Und Stanley fordert Fakten, statt Theater, denn was seiner Frau gehört, gehört auch ihm. Er durchschaut Blanche und führt ihr schonungslos die Realität vor Augen. Dabei geht er so weit, ihre sich anbahnende Beziehung zu seinem Freund Mitch zu zerstören. Jede Hoffnung auf einen Neubeginn und auf ein Ankommen in der Realität stirbt für Blanche damit.

Tennessee Williams zeigt in seinem Drama einen einsamen Menschen – Blanche, die mit allen Mitteln versucht an das Leben zu glauben und ihre Sehnsüchte zu stillen. Blanche muss letztendlich an der Realität zerbrechen.

Das Drama „A Streetcar named Desire“ (dt.: Endstation Sehnsucht) von Tennessee Williams wurde 1947 in New York uraufgeführt und brachte dem Autor seinen internationalen Durchbruch. Bereits 1951 entstand die legendäre Hollywood-Verfilmung des Stückes von Eliza Kazan mit Marlon Brando und Vivien Leigh. Tennessee Williams (1911–1983) gehört neben O’Neill, Miller und Wilder zu den wichtigsten amerikanischen Dramatikern des 20. Jahrhunderts.

Regie: Wolfgang Quetes

Bühne und Kostüme: Manfred Kaderk

Dramaturgie: Ina Klose

Mitwirkende:

Regine Andratschke (Eunice Hubbel), Christiane Hagedorn (Blanche du Bois), Carolin M. Wirth (Stella Kowalski); Matthias Caspari (Pablo Gonzales), Johannes-Paul Kindler (Steve Hubbel), Benjamin Kradolfer-Roth (Harold Mitchell), Marek Sarnowski (Stanley Kowalsky)

Weitere Vorstellungen im Dezember:

Freitag, 21. Dezember, 19.30 Uhr

Sonntag, 23. Dezember, 18.00 Uhr

Sonntag, 30. Dezember, 17.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche