Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Erich vom Endt - Theaterfotografie" - Grosse Retrospektive im Düsseldorfer Theatermuseum "Erich vom Endt - Theaterfotografie" - Grosse Retrospektive im Düsseldorfer..."Erich vom Endt -...

"Erich vom Endt - Theaterfotografie" - Grosse Retrospektive im Düsseldorfer Theatermuseum

Die Ausstellung ist bis zum 8. November 2015 an der Jägerhofstraße 1 in Düsseldorf zu sehen. -----

Er macht das Wesentliche einer Situation, das Innere eines Schauspielers sichtbar: Der Düsseldorfer Fotokünstler Erich vom Endt lässt uns mit seinen Schwarzweiß-Fotografien tief in die Seele seiner Protagonisten schauen. Hier ein durchdringender Blick, dort ein Moment der Erschöpfung – seine Theaterfotografien zeigen Momente von beeindruckender Intensität in einer Welt der inszenierten Wirklichkeiten.

Er macht das Wesentliche einer Situation, das Innere eines Schauspielers sichtbar: Der Düsseldorfer Fotokünstler Erich vom Endt lässt uns mit seinen Schwarzweiß-Fotografien tief in die Seele seiner Protagonisten schauen. Hier ein durchdringender Blick, dort ein Moment der Erschöpfung – seine Theaterfotografien zeigen Momente von beeindruckender Intensität in einer Welt der inszenierten Wirklichkeiten.

Seine beeindruckenden Theaterfotografien befinden sich seit 2014 im Theatermuseum. Damals hatte der Künstler beschlossen, einen Großteil seines fotografischen Werkes dem Museum als Schenkung zu überlassen. Anlässlich des 80. Geburtstags von Erich vom Endt widmet das Düsseldorfer Theatermuseum dem Fotokünstler als Dankeschön eine umfangreiche Retrospektive mit insgesamt 80 ausgewählten Fotografien aus den Bereichen Porträt, Probenarbeit und Szene. Die Bilderschau mit dem Titel "BildRegie. Erich vom Endt - Theaterfotografie" belegt vom Endts Kunstfertigkeit mit der Kamera und ist gleichzeitig eine einzigartige Dokumentation der großen rheinischen Theaterkultur der Nachkriegszeit.

Wer die ausgestellten Exponate betrachtet, begegnet zahlreichen Ikonen der europäischen Bühne wie dem französischen Autor Jean Genet, dem Regisseur Peter Zadek, dem Schauspieler Jean-Luis Barrault oder der weltberühmten Tänzerin und Choreografin Pina Bausch, die Erich vom Endt bei der Probe zu „Blaubart“ 1977 in Wuppertal fotografierte. Berühmt wurden seine Genet-Bilder: Er nahm das enfant terrible der europäischen Literatur auf, als dieser in Essen bei der Generalprobe seines Stücks „Die Wände“ überraschend auf die Bühne sprang und Änderungen anordnete. Erich vom Endt ist es gelungen, einmalige und faszinierende Momente der Theaterarbeit festzuhalten.

Kurator Michael Matzigkeit hat für die Werkschau neben den 80 Theaterfotografien noch 20 weitere ausgewählt, darunter auch Auftragsarbeiten für die ehemaligen Düsseldorfer Nachrichten sowie Titelbilder für Zeitschriften oder abstrakte Motive, die als Kalenderblätter veröffentlicht wurden.

Erich vom Endt studierte Fotografie an der Essener Folkwangschule. Als Schüler von Otto Steinert, der als Begründer der „subjektiven Fotografie“ gilt, gehört er zu den Fotografen, die mit ihrer Kamera das Wesentliche eines Menschen, einer Situation, eines Prozesses oder einer Sache freilegen. Bei aller gestalterischen Perfektion und technischen Brillianz hat sein fotografischen Werk häufig etwas Stilles, nach innen Gewandtes, manchmal geradezu Meditatives.

Von 1959 bis in die frühen 1970er-Jahre arbeitete Erich vom Endt als Fotograf am Essener Theater unter der Intendanz von Erich Schumacher. Ab 1962 wird vom Endt Assistent von Otto Steinert, anschließend Fachlehrer in der Werkgruppe "Fotografie", 1972 schließlich sein Nachfolger als Professor an der Folkwangschule in Essen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche