Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ernst Kreneks "Tarquin" - Staatsoper im Schiller Theater Berllin Ernst Kreneks "Tarquin" - Staatsoper im Schiller Theater Berllin Ernst Kreneks "Tarquin"...

Ernst Kreneks "Tarquin" - Staatsoper im Schiller Theater Berllin

Premiere am Sonntag, 19. April 2015, 20:00 Uhr in der Werkstatt. -----

Nach Vertrauenssache (2013) die zweite Umsetzung eines Musiktheaters aus der Feder Kreneks in der Werkstatt. Tarquin komponierte der Österreicher im amerikanischen Exil. Die Schlüsselfigur des Werks stellt eine grimmige Karikatur Adolf Hitlers dar.

1940, zwei Jahre nach seiner Emigration in die USA, komponierte Ernst Krenek Tarquin auf ein Libretto seines Freundes Emmet Lavery. Wie Chaplins Großer Diktator, Lubitschs Sein oder Nichtsein, Ullmanns Kaiser von Atlantis und Brechts Arturo Ui – alle 1942 entstanden – versuchen auch Krenek und Lavery, dem Schrecken des nationalsozialistischen Regimes mit Humor zu begegnen. Mascha Pörzgen: »Der Diktator, der sich Tarquin nennt, hat die Identität des jungen Marius verdrängt. Der Schwerpunkt des Stückes liegt darin, zu beobachten, wie Schicht für Schicht diese verdrängte Identität an die Oberfläche zurückkehrt und Tarquin zunehmend die Kontrolle über sich und sein System verliert«.

Die jungen Sängerinnen und Sänger des internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden, welches von der Liz Mohn Musik- und Kulturstiftung gefördert wird, erarbeiten mit dieser Produktion ihr Abschlussprojekt: Es singen Maximilian Krummen als Marius/Tarquin, Sónia Grané als Corinna, Stephen Chambers als Cleon/Officer, Grigory Shkarupa als Archbishop/Tonio, Jonathan Winell als Chancellor/Bruno und Annika Schlicht als Laborleiterin/Reporter. Unter der musikalischen Leitung von Max Renne spielen Musiker der Staatskapelle Berlin in kammermusikalischer Besetzung: Violine, Klarinette, Trompete, Schlagzeug und zwei Klaviere.

Regie führt Mascha Pörzgen, deren Inszenierungsarbeiten seit 1999 sowohl das experimentelle, zeit­genössische als auch das klassische Repertoire umfassen, darunter u. a. Verdis Rigoletto, Tschaikowskys Eugen Onegin, Janáceks Katja Kabanowa, Gounods Margarethe, Ligetis Le Grand Macabre, Schlees Kirchenoper Ich, Hiob und Die Grille von Richard Ayres. In der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater inszenierte sie bereits 2013 Victor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis.

TARQUIN

Kammeroper von Ernst Krenek

Musikalische Leitung

Max Renne

Inszenierung

Mascha Pörzgen

Ausstattung

Johannes Gramm

Kostüm (Mitarbeit)

Isabel Theißen

Marius | Tarquin

Maximilian Krummen

Corinna

Sónia Grané

Cleon | Officer

Stephen Chambers

Archbishop | Tonio

Grigory Shkarupa

Chancellor | Bruno

Jonathan Winell

Laborleiterin | Reporter

Annika Schlicht

Weitere Vorstellungen am 21., 23., 25., 27. und 28. April

Staatsoper im Schiller Theater – Werkstatt

Eine Werkeinführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche