Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Es bleibt in der FamilieEs bleibt in der FamilieEs bleibt in der Familie

Es bleibt in der Familie

"Richard III." von William Shakespeare im Düsseldorfer Schauspielhaus

Richard von Gloucester wird weder gefürchtet noch geliebt. In Staffan Valdemar Holms Inszenierung für das Düsseldorfer Schauspielhaus macht man sich lustig über ihn, imitiert sein Krüppeltum, hetzt verbal eine Hundemeute auf ihn. Auf einem Sammelsurium von Stühlen haben die Schauspieler Platz genommen. Sie verfolgen unbeteiligt das Geschehen, es sei denn ihr Auftritt hat zu erfolgen. Auf den schwarzen Wänden ist die Genealogie der Protagonisten mit Kreide gezeichnet, was sinnvoll ist, wimmelt es doch nur so von Edwards, Henrys und Richards, und ist doch jeder mit jedem verwandt.

Am Hof leben harmlos wirkende Menschen in bürotauglicher Alltagskleidung, mit Ausnahme des Richard von Gloucester, der sich auch hier nicht an Konventionen hält und betont schluffig daherkommt. Dass Shakespeares "Richard III." kein Edelmensch ist, ist bekannt. Verstellung, Schmeichelei und Falschheit sind seine Mittel. Jeder, der sich ihm in den Weg stellt, wird beseitigt, was in dieser Inszenierung ausführlich und mit Beiläufigkeit gezeigt wird. Es wird gesungen, aber das sind böse Lieder, denn in Düsseldorf sind auch die Opfer nicht besser als Richard. In der Skrupellosigkeit, mit der alle nach Macht und Machterhalt streben, stehen auch die Frauen, sich hinter Klageliedern und Verfluchungen versteckend, den Männern in nichts nach. Aufstieg und Fall auf Kosten anderer folgen mit Beständigkeit.

Und so ist es denn auch nicht nur Richard allein, sondern zugleich ein korruptes politisches System was hier in Frage gestellt wird. Holm zeigt die Banalität des Bösen, das uns angesichts des alltäglichen Terrors schon gar nicht mehr zu erschrecken vermag. Das scheint nicht besonders aufregend zu sein, ist darum aber umso bedenklicher. Folgerichtig ist Rainer Galke als Richard III. kein Psychopath oder ein kompensierender Ausgegrenzter, sondern ein verbeamteter Strippenzieher, der sich mit einer Zwangsläufigkeit seinen Weg zur Macht zu bahnen weiß. Und alle anderen halten sich demnach auch nur an die Konventionen ihrer gesellschaftlichen Rollen, in Holms Inszenierung sind sie ihm in einer gelungenen Ensembleleistung ebenbürtig.

Aus dem Englischen von Thomas Brasch, in einer Bearbeitung von Staffan Valdemar Holm und Benedikte Hammershøy Nielsen

Richard, Herzog von Gloucester, später Richard III.: Rainer Galke

Sir Robert Brakenbury, Kommandant des Towers / Lord Rivers / Sir William Catesby / Erzbischof von York / Richard II. / Henry VI.: Moritz Löwe

George, Herzog von Clarence / Lord Hastings, Lordkanzler / Ein Bote / Sir James Tyrrell / Sheriff Wiltshire / Sir James Blunt / Priester / Sargträger: Taner Sahintürk

Lady Anne: Patrizia Wapinska

Königin Elisabeth: Claudia Hübbecker

Lord Grey / Lord Stanley / Erster Mörder / König Edward IV. / Richard, Herzog von York / Bürgermeister von London / Titania: Dirk Ossig

Marquis von Dorset / Zweiter Mörder / Sir Richard Ratcliffe / Edward, Prinz von Wales / Ein Page / Richmond, später Henry VII. / Priester / Sargträger: Jonas Anders

Herzog von Buckingham: Florian Jahr

Königin Margaret: Karin Pfammatter

Herzogin von York: Manuela Alphons

Regie: Staffan Valdemar Holm

Bühne : Bente Lykke Møller

Kostüme: Bente Lykke Møller

Licht: Torben Lendorph

Dramaturgie: Daniel Richter

Premiere 24. März 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche