Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Es war einmalEs war einmalEs war einmal

Es war einmal

"Recording Fields" Uraufführung mit Choreografien von Anna Piotrowska, Alexandra Waierstallund Gaëlle Bourges im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Copyright: Lila Sotiriou

Strukturwandel ist das Thema der drei unter dem Titel "Recording Fields" produzierten Auftragswerke, die zugleich eine Reminiszenz an die in Nord- und Osteruropa längst aufgegebene Bergbau- und Industriearbeit sind. Schlesien, Nordrhein-Westfalen und die Region Nord-Pas de Calais sind dafür beispielhaft. Herausgekommen sind drei stilistisch sehr unterschiedliche Choreographien, die sich mit dem Thema der Arbeit beschäftigen.

Die Sirene ertönt, Schichtwechsel in der Zeche Bytom. Gestählte Köper, in die sich die harte körperliche Arbeit eingeschrieben hat. Monotone, sich immer wiederholende Arbeitsabläufe, die zur Entmenschlichung führen, wie Anna Piotrowska in ihrem Tanztheaterstück "I don't wonna be a horse" in dem Bild der rückwärtskrabbelnden, die Brücke machenden Menschen zeigt.

Alexandra Waierstall lässt in ihrem Stück "Ein Tausend Sekunden" eine Tänzerin eher poetisch-abstrakter über Bewegungsmuster reflektieren, die durch die Arbeit verursacht werden. Phasen der Ruhe wechseln mit denen der Aktion ab.

Gaëlle Bourges schickt in "59" ein Trio auf die Bühne und erzählt im Märchenton spielerisch, humorvoll und zugleich sozialkritisch die Geschichte einer Textilfabrik im nördlichen Frankreich, ausgehend vom Höhepunkt, dem Besuch der englischen Königin im Jahre 1957, bis zur endgültigen Schließung.

Die musikalische Klammer setzt Jörg Ritzenhoff mit einer Komposition aus typischen Geräuschen der industriellen Fertigung.

Choreografie: Gaëlle Bourges, Anna Piotrowska, Alexandra Waierstall

Komposition: Jörg Ritzenhoff; Dramaturgie: Henrike Kollmar;

Tanz: Gaëlle Bourges, Agnès Butet, Camille Gerbeau, Evangelia Randou, Alena Lezhava, Elisa Teodori, Sonia Zini, Jin Hwan Seok, Stefano Silvino

Visuelle Kunst (bei Anna Piotrowska): Michal Mackiewicz; Licht: Ansgar Kluge.

"Recording Fields" ist eine Produktion des tanzhaus nrw Düsseldorf im Rahmen der trilateralen Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen, Nord-Pas de Calais und Schlesien, gefördert von der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien sowie vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW. Die Produktion entstand in Kooperation mit Centre Chorégraphique National de Roubaix Nord-Pas de Calais/Ballet du Nord Olivier Dubois (FR) und Dance and Movement Theatre Rozbark in Bytom (PL). Foto: Evangelia Randou, fotografiert von Christian Herrmann

24. und 25. Oktober 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche