Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Theater Erfurt"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Theater Erfurt"Eugen Onegin" von Peter...

"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky im Theater Erfurt

Premiere Fr, 14. Februar 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Von den beiden Töchtern der verwitweten Gutsbesitzerin Larina ist die lebhafte Olga allen Daseinsfreuden zugetan, die stille, verschlossene Tatjana dagegen versenkt sich lieber in Bücher.

Da kommt Besuch: Olgas Verlobter, der Poet Lenski, in Begleitung seines Freundes und Gutsnachbarn Onegin, einem souveränen Großstadtmenschen und Freigeist. In der folgenden Nacht schreibt Tatjana einen Brief an Onegin und offenbart ihm ihre Liebe. Als es darauf zu einer Begegnung kommt, wird sie von Onegins herablassender Antwort gedemütigt. Monate später erscheinen Lenski und Onegin bei der Feier von Tatjanas Namenstag. Onegin provoziert seinen Freund, indem er Olga auffällig den Hof macht. Schließlich fordert Lenski den vermeintlichen Nebenbuhler zum Duell, das er mit dem Leben bezahlen wird.

Nach einigen Jahren im Ausland kehrt Onegin nach Petersburg zurück, wo es den Ruhelosen auf ein Fest verschlägt. Dort erkennt er in der Frau des Hauses Tatjana wieder, inzwischen die Gattin des angesehenen Fürsten Gremin. Nun bittet Onegin Tatjana um eine Aussprache. Diese gesteht ihm ihre unverminderte Liebe ein, bekennt sich zugleich zu ihrer Ehe und lässt einen verzweifelten Onegin zurück.

Auf der Basis eines Schlüsselwerks der russischen Literatur, des gleichnamigen Versromans Alexander Puschkins entstand ein Werk von großer Intimität und Emotionalität, das zu Tschaikowskys erfolgreichster Oper wurde.

Text von Tschaikowsky und Konstantin Schilowski

UA Moskau 1879

In russischer Sprache mit Übertiteln

Peter Feranec (Musikalische Leitung)

Hermann Schneider (Inszenierung)

Bernd Franke (Bühnenbild)

Götz Lanzelot Fischer (Kostüme)

Torsten Bante (Licht)

Andreas Ketelhut (Chor)

Dr. Arne Langer (Dramaturgie)

Karan Armstrong * (Larina)

Marisca Mulder, Ilia Papandreou (Tatjana)

Henriette Gödde, Mireille Lebel (Olga)

Katharina Walz, Astrid Thelemann (Filipjewna)

Kartal Karagedik, Máté Sólyom-Nagy (Eugen Onegin)

Richard Carlucci, Marwan Shamiyeh (Lenski)

Vazgen Ghazaryan (Fürst Gremin / Hauptmann)

Gregor Loebel (Saretzki)

Robert Wörle * , Christoph Dyck (Triquet / Guillot)

Weitere Aufführungen Sa, 01.03. l So, 16.03. l So, 27.04. l Mi, 30.04. l Sa, 07.06. l Fr, 13.06. l Fr, 20.06.2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche