Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EUROPA IN SZENE 2023 - THEATERFESTIVAL DER WORTWIEGE in WienEUROPA IN SZENE 2023 - THEATERFESTIVAL DER WORTWIEGE in WienEUROPA IN SZENE 2023 -...

EUROPA IN SZENE 2023 - THEATERFESTIVAL DER WORTWIEGE in Wien

1. März – 2. April 2023, Kasematten Wiener Neustadt

„Gedankenfreiheit“ ist der rote Faden, der sich diesen Frühling durch alle Formate des Festivals EUROPA IN SZENE vom 1. März bis 2. April in Wiener Neustadt zieht. Eröffnet wird mit einer Neuinterpretation von Schillers „Don Karlos“, gefolgt von Václav Havels „Audienz“. Die „Nach(t)gedanken“ sind quasi der zweite Akt jede „Audienz“-Vorstellung: Festivalleiterin Anna Maria Krassnigg unterhält sich mit den Autor:innen Peter Roessler, Theodora Bauer, Ronald Pohl, Mario Wurmitzer, Daniela Strigl, Solmaz Khorsand, Gerhard Ruiss und Margret Kreidl über Gedankenfreiheit.

 

Copyright: Julia Kampichler

Die beliebte Theaterserie REDEN! wird dieses Frühjahr fortgesetzt: Insgesamt 10 Reden stehen auf dem Programm, u.a. von Jesus von Nazareth, Friedrich Schiller, Ayad Akhtar, Toni Morrison oder Ingeborg Bachmann mit den Gastanalytiker:innen Olga Flor, Elisabeth von Samsonow, Daniel Wisser und Helga Rabl-Stadler.
Auch der SALON EUROPA verschreibt sich ganz der Gedankenfreiheit und empfängt dort Jaroslav Rudiš, Jurko Prochasko, Winfried Kriegleder, Wolfgang Müller-Funk sowie Liliane Weissberg.

„Geben Sie Gedankenfreiheit“ – mit diesem legendären Satz Schillers fordert Marquis Posa seinen König Philipp in vielfacher Weise: menschlich, politisch, moralisch und geistig. Eine Aufforderung, die provokant und bedingungslos im Raum steht. Das tut sie noch immer. Gedankenfreiheit ist ein Stein mit vielen Facetten, dessen Schimmern wir in dieser Festivalausgabe ins Zentrum stellen. Dieses begehrte Gut aktiver zu begreifen, zu bewahren oder zu erobern, scheint eine der wichtigsten Unternehmungen unserer Zeit zu sein.

Zwei neue Inszenierungen: „Don Karlos“ und „Audienz“

Friedrich Schillers Don Karlos setzt sich mit den politischen Geschehnissen zur Zeit Philipps des Zweiten von Spanien auseinander und stellt die frappierend zeitlose Frage, ob es möglich ist, für die Freiheit der anderen zu kämpfen, wenn man selbst in Unfreiheit lebt. Václav Havel schrieb Audienz als Teil einer Trilogie um den Bühnenautor Vaněk in der Zeit nach der Niederschlagung des Prager Frühlings. Das vermeintlich Absurde liest sich wie ein Kommentar auf heutige aktuelle Geschehnisse. Regie führen Dávid Paška und Florian Thiel, ausgebildet in der Regieklasse des Max Reinhardt Seminars. Das Ensemble setzt sich erneut aus prominenten Akteur:innen der wortwiege und Absolvent:innen des Reinhardt Seminars zusammen, die wortwiege eröffnet somit weiterhin dem professionellen Nachwuchs in der darstellenden Kunst einen hochkarätigen Arbeitsraum.

Kollaborierende Reden und Dialoge

In der Theaterserie REDEN!, die im Herbst 2022 erstmals mit großem Erfolg in Wiener Neustadt gezeigt wurde, performen Schauspieler:innen bedeutende historische und zeitgenössische Reden. Theatermacherin Anna Maria Krassnigg und ihre Gesprächsgäste analysieren die rhetorischen Werke und ihre aktuelle Relevanz: Politisches Theater als Aufforderung zum Weiterdenken. In der dritten Staffel stehen Reden von Friedrich Schiller, Vácalv Havel, Olga Flor, Jesus von Nazareth, David Foster Wallace, Ayad Akhtar, Toni Morrison, Max Reinhardt, Ingeborg Bachmann, Wolfram Lotz auf dem Spielplan. Diese Reden analysiert Anna Maria Krassnigg mit der Schriftstellerin Olga Flor, der Philosophin und Bildende Künstlerin Elisabeth von Samsonow, dem Schriftsteller Daniel Wisser sowie mit der Kulturmanagerin Helga Rabl-Stadler. Die Reden werden performt von Horst Schily, Isabella Wolf, Martin Schwanda, Nina C. Gabriel und Murali Perumal.

In der Gesprächsreihe SALON EUROPA befragt Anna Maria Krassnigg in drei Sonntagsmatinéen Wolfgang Müller-Funk sowie hochkarätige Gäste aus Kultur und Wissenschaft zu den Stücken und ihren Bezügen zum Hier und Jetzt: den tschechischen Schriftsteller Jaroslav Rudiš, den ukrainischen Schriftsteller und Psychoanalytiker Jurko Prochasko, den österreichischen Literaturwissenschaftler Winfried Kriegleder und die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Liliane Weissberg.

Ausblick: Sea Change Collection

Ab Herbst 2023 fließen internationale Beiträge aus Kunst und Wissenschaft in die Sea Change Collection des Festivals EUROPA IN SZENE ein. SEA CHANGE ist ein von wortwiege initiiertes internationales Framework rund um die Kunst der Verwandlung. Wesentliche Aspekte zeitgenössischer changes in den Bereichen „Female Empowerment“, „Mortality and Diginity“, „Home and Foreignness“, „Fluidity versus Binarity“, „Reconciling of Nature and Culture“ werden darin interdisziplinär bearbeitet. Mit Unterstützung des österreichischen Bundesministeriums für Europäische und internationale Angelegenheiten sowie Österreichischer Kulturforen und Botschaften wächst seit 2021 ein Netzwerk, das Kulturveranstalter:innen und Universitäten weltweit involviert.

Mit EUROPA IN SZENE bleiben die Kasematten ein Ort lebendiger darstellender Kunst, des Austauschs und der Verhandlung – eine zeitgenössische Agora.

Alle Infos: www.wortwiege.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑