Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust", Oper in fünf Akten von Charles Gounod, Theater Bern"Faust", Oper in fünf Akten von Charles Gounod, Theater Bern"Faust", Oper in fünf...

"Faust", Oper in fünf Akten von Charles Gounod, Theater Bern

Premiere So, 29. Januar 2017, Stadttheater. -----

Am Ende seines Lebens zerbricht Faust an den Geheimnissen der Welt und ruft über den hereinbrechenden neuen Tag den Teufel herbei. Dieser erscheint und bietet ihm einen Pakt an: Wenn er im Jenseits über ihn bestimmen dürfe, so will er Faust in der verbleibenden Zeit erneute Jugend und Liebeslust gewähren.

Kaum ist der Vertrag unterzeichnet, bringt Mephisto Faust mit Margarethe zusammen. Jedoch verlässt dieser nach heisser Liebesbekundung die Geliebte, die vor Gram darüber ihr mittlerweile zur Welt gebrachtes Kind tötet. Die Gesellschaft nimmt unter der Führung ihres Bruders Rache an den moralischen Verfehlungen der jungen Frau. Aber was wäre, wenn es sich bei dieser Inszenierung nicht um ein Versprechen für die Zukunft handelte, sondern wenn Faust alle Ereignisse am Ende seines Lebens als Rückschau erlebte? Sollte dies sein Leben gewesen sein? Und was geschähe mit Valentin, dem aufrührerischen Bruder Margarethes?

Der »Faust«-Stoff gehört neben »Don Juan« und »Orpheus« zu den beliebtesten Opernvorlagen überhaupt. Gounods Version von 1859 revolutionierte die französische Oper, indem sie der Grand-Opéra eines Meyerbeer und der Opéra-comique mit gesprochenen Dialogen eine neue, dem

poetischen Beispiel Goethes durchaus ebenbürtige Musiksprache entgegensetzte. Dass damit eine gewisse Vereinfachung des Wissens-Suchers Faust hin zum tragischen Liebhaber einherging, wurde zumal aus deutscher Sicht kritisiert. Das konnte aber nicht verhindern, dass Gounods Werk mit

seiner Abfolge von intimen Szenen und großen Bildern in der Kirche, mit Soldaten oder auf einem Hexensabbat im Harz die beliebteste »Faust«-Oper geblieben ist.

Gounods Faust, eine der vollkommensten Schöpfungen der französischen Oper im 19. Jahrhundert, durfte in Deutschland lange Zeit nur „Margarethe“ heißen, um nicht mit dem Werk des Nationaldichters Goethe verwechselt zu werden. Zwar sind viele Motive der Oper auf Goethes Tragödie zurückzuführen, doch ist die Geschichte vom deutschen Gelehrten für Gounod und seine Librettisten vor allem ein idealer Rahmen, um eine ergreifende Handlung von Liebe, Hingabe, Rücksichtslosigkeit und Egoismus auf die Bühne zu bringen.

Ausgehend von Goethes Faust zeichnet Charles Gounod in seiner «Opéra lyrique» eine ganz eigene Welt, die sich in einer klugen Mischung aus lyrischem Sentiment, Humor und einer Volkstümlichkeit in zahlreichen Chorszenen Bahn bricht, und damit ganz andere Facetten als das Universaldrama der Vorlage zum Vorschein bringt.

Nigel Lowery bringt nun die dritte Inszenierung nach seinen Erfolgen mit der Zauberflöte und L’occasione fa il ladro in Bern auf die Bühne. Am Pult steht der 1. Kapellmeister im Musiktheater Jochem Hochstenbach.

Dichtung von Jules Barbier und Michel Carré

Musikalische Leitung Jochem Hochstenbach

Regie & Bühne Nigel Lowery

Kostüme Bettina Munzer

Chor Zsolt Czetner

Dramaturgie Katja Bury

Faust Uwe Stickert –

Mephistophele Kai Wegner –

Margarethe Evgenia

Grekova –

Valentin Todd Boyce –

Siebel Eleonora Vacchi –

Marthe Schwertdlein Claude Eichenberger –

Wagner Carl Rumstadt –

mit dem Chor KonzertTheater Bern und dem Berner Symphonieorchester

Weitere Vorstellungen 01., 14. Feb | 07., 12., 18., 29. Mrz 2017 | Einführung 30 Min vor der Vorstellung (ausser Premiere)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche