Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust" von J.W. Goethe im Theaterhaus Jena"Faust" von J.W. Goethe im Theaterhaus Jena"Faust" von J.W. Goethe...

"Faust" von J.W. Goethe im Theaterhaus Jena

Premiere 24.11.2011, 20:00 Uhr zur Eröffnung des frisch renovierten

Theaterhauses. -----

Wer bist Du, Faust? Aus allen Poren dringt die Frage. Was machst Du hier? Faust stürzt sich ins Leben: feiert, liebt und betrügt – andere, wie sich selbst.

Ein auswegloser Faust an, ein einsamer und zweifelnder Faust. Was soll er mit seinem ganzheitlichen Universal-Gelehrtentum in der Neu-Zeit der gedanklichen Trennungen anfangen? Der Magier Faust sucht übersinnliche Hilfe, beschwört seine guten Geister. Doch die wissen keine Antwort. Nur der böse Geist Mephisto scheint einen Ausweg zu kennen. Er verspricht, Faust dabei zu helfen, den Abgrund zu überwinden, der sich auftut zwischen Denken und Fühlen. Die Tragödie nimmt ihren Lauf.

Fausts Sinnsuche wird zum inneren Exzess. Er hält die eigene Nichtigkeit einfach nicht aus, wird zum Nihilisten und geht schließlich das fatale Bündnis mit dem zynischen Dämonen Mephisto ein. Bald lernt er das unschuldige Mädchen Gretchen kennen und verliebt sich in sie. Es bleibt ein tiefer Riss: Seine vergiftete Sehnsucht nach ungehinderter und rücksichtsloser Bedürfnisbefriedigung kann Faust nicht mit dem Leben versöhnen. Er stürzt ins zerstörerische Extrem und tötet, was er liebt: Gretchen wird schwanger, ermordet in ihrer Verzweiflung das eigene Kind. Schließlich tötet Faust Gretchens Bruder Valentin und versäumt es, Gretchen aus dem Kerker zu befreien. Doch ist Fausts Absturz wirklich unausweichlich?

Die Fassung des Jenaer Faust orientiert sich an Goethes Urfaust: Die sogenannte „Frühe Fassung“ entstand zur Sturm-, und Drangzeit des Werther. Später nannte Goethe den Urtext „ein höchst konfuses Manuskript“, an dessen Glättung (Faust I) und Weiterentwicklung (Faust I und II) er zeitlebens arbeitete. Uns interessiert gerade die unvollendete, brüchige und sprunghafte Kraft des Urfaust: Wer ist dieser aus dem Nichts auftauchende Mephisto? Wie gelingt es ihm, Faust aus dem Studierzimmer auf die Straße zu locken? Goethes klassischer Text eignet sich für eine sinnliche, spielerische und assoziative Umsetzung: Welche Rollenverteilungen finden wir jenseits der üblichen Geschlechts- und Funktionszuschreibungen? – Ist der Teufel möglicherweise eine Frau? Ist Gretchen tatsächlich nur eine Projektionsfläche für männliche Fantasien, ein reiner und unschuldiger Engel? Was für eine Rolle spielt dagegen Marthe? Und all die anderen?

Mit Faust wird der Raum des Theaterhauses so genutzt, wie er vorgefunden wird. Zu betrachten ist die nackte Bühnenmaschinerie, die Züge und den Rundhorizont des Theaterhauses, als inneren Kosmos Fausts, als seelischen Spielplatz seiner Tragödie: Goethes Drama spielt zwischen Himmel und Erde, zwischen Abgrund und Erhebung, zwischen Tod und Leben.

Mit: Moses Leo (Gast), Mathias Znidarec, Benjamin Mährlein, Ella Gaiser, Natalie Hünig, Yves Wüthrich, und Tina Keserovic

Regie: Moritz Schönecker

Dramaturgie: Simon Meienreis, Jonas Zipf

Komposition: Joachim Schönecker

Live-Musik: Levi Raphael

Bühne/ Kostüme: Benjamin Schönecker & Veronika Bleffert

Video: Stephan Komitsch/ impulskontrolle

Termine:

25.11.2011, 09.12.2011, 10.12.2011, 13.12.2011, 17.12.2011, 21.12.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche