Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"FaustIn and out/ Der Tragödie zweiter Teil" von Elfriede Jelinek und Johann Wolfgang von Goethe im Staatstheater Wiesbaden"FaustIn and out/ Der Tragödie zweiter Teil" von Elfriede Jelinek und Johann..."FaustIn and out/ Der...

"FaustIn and out/ Der Tragödie zweiter Teil" von Elfriede Jelinek und Johann Wolfgang von Goethe im Staatstheater Wiesbaden

Premiere 26. April 2013 I 19.30 Uhr I Kleines Haus. -----

Elfriede Jelineks „Sekundärdrama“ FaustIn and out, das nur in Zusammenhang mit einer Faust-Inszenierung gezeigt werden darf, wird hier zum ersten Mal als integraler Bestandteil einer Inszenierung von "Faust. Der Tragödie zweiter Teil" gezeigt.

Es war die kleine Welt, die Mephisto im ersten Teil der Tragödie dem nach Erkenntnis strebenden, aber leider auch sehr fehlbaren Dr. Johann Faust gezeigt hat. Nun geht die Reise in die große Welt: An den Hof des Kaisers übers antike Griechenland und dessen Schattenreich bis hin zur Meeresküste, der Faust in einem letzten großen Kraftakt Land abtrotzen will. Mit der Macht der Magie ausgestattet, betreiben die beiden Chauvinisten das, was wir heute als Ausbeutung humaner und ökologischer Ressourcen bezeichnen. Und hier hakt Elfriede Jelinek mit ihrem bissigen Kommentar FaustIn and out ein, der die Mühseligen und Beladenen, die Verlierer in unserer Gesellschaft des Kapitals zu Wort kommen lässt.

In der Konfrontation mit den Texten der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek entpuppt sich Goethes großes literarisches Alterswerk als Prophezeiung der Welt, in der wir heute leben. Am Schauspielhaus Zürich wurde der Text parallel zur Aufführung von Faust I auf der Unterbühne gezeigt, am Schauspiel Frankfurt läuft er als eigenständiger Beitrag zum Faust-Schwerpunkt dieser Spielzeit. Die Kombination beider Texte in einer Aufführung wird in Wiesbaden erstmals auf die Bühne gebracht.

Regisseur Tilman Gerschs Auseinandersetzung mit diesem welthaltigen Stoff in Faust. Der Tragödie erster Teil in der letzten Spielzeit findet damit im Kleinen Haus eine unkonventionelle Fortführung

Inszenierung Tilman Gersch I Ausstattung Henrike Engel I Musik Frank Rosenberger I Dramaturgie Barbara Wendland

Mit: Franziska Beyer, Evelyn M. Faber, Magdalena Höfner, Viola Pobitschka, Sybille Weiser, Franziska Werner, Magdalena Wiedenhofer; Zygmunt Apostol, Wolfgang Böhm, Rajko Geith, Uwe Kraus, Nils Kreutinger, Rainer Kühn, Frank Rosenberger, Fabian Stromberger

Weitere Vorstellungen:

So 28.4., Do 9.5., Mi 22.5., Fr 31.5., jeweils um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Karten unter: 0611.132 325

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche