Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Favoriten-Festival Dortmund vergibt Arbeitsaufenthalte im Unionviertel Favoriten-Festival Dortmund vergibt Arbeitsaufenthalte im Unionviertel Favoriten-Festival...

Favoriten-Festival Dortmund vergibt Arbeitsaufenthalte im Unionviertel

Bewerbung formlos bis spätestens zum 30. April 2018.

Noch bis zum 30. April 2018 schreibt das Favoriten Festival 2018 mit den Urbanisten drei Residenzen für ortsspezifisches künstlerisches Arbeiten im Dortmunder Unionviertel aus. Die Residenzen umfassen jeweils drei Wochen Arbeitszeit und schließen mit einer öffentlichen Schau der Recherche-Ergebnisse ab. Bewerben können sich Künstler*innen in interdisziplinären Gruppen von zwei bis vier Personen, von denen mindestens eine Person aus dem Bereich performativer / szenischer Künste kommt und mindestens eine Person ihren Arbeits- oder Lebensschwerpunkt im Ruhrgebiet hat.

Auseinandersetzung mit Werk-Union-Gelände

Die ausgewählten Künstler*innen sind eingeladen, sich mit dem Werk-Union-Gelände auseinanderzusetzen – einem postindustriellen Areal, das zuletzt und bis zur Schließung 2015 durch die Hoesch‐Spundwand und Profil GmbH betrieben wurde und nun auf seine Umwandlung in ein neues Stadtviertel wartet. Bisher ist dieses Gelände ein weißer Fleck auf der Landkarte, das selbst der unmittelbaren Nachbarschaft unbekannt ist, da außer den Angestellten das Areal niemand betreten durfte. Nun möchten die Urbanisten und das Favoriten Festival diesen Raum für die Stadtgesellschaft, für Kunstschaffende und die Nachbarschaft erobern und als Ort für solidarische Stadtentwicklung behaupten.

Für die ortsspezifische Auseinandersetzung werden umfangreiche Archiv-Materialien, Kontakte zu ehemaligen HSP‐Arbeiter*innen und der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt. Die Urbanisten teilen ihr ortsspezifisches Wissen, es gibt Führungen und Streifzüge durch das Unionviertel und nach Möglichkeit auf dem Areal.

Gerahmt wird die abschließende Präsentation von Informationen und Podien für die interessierte Öffentlichkeit – zu politischen Zukunftsszenarien, aktuellen Planungsständen und dem Verhältnis von ortsspezifischen künstlerischen Strategien und bürgerschaftlichem Engagement.

Die jeweilige Residenz umfasst ein Stipendium von 1.000 EUR pro Person, Anreise und die Übernachtung in mobilen Wohneinheiten für den Zeitraum von drei Wochen, sowie die Nutzung der Werkhalle auf dem Union-Gewerbehof in unmittelbarer Nähe des Geländes als Proben‐, Arbeits‐ und Präsentationsort. Hinzu kommen bis zu 1.200 EUR pro Gruppe für Ausstattung und Materialien sowie eine punktuelle technische Betreuung im Vorfeld und für die Durchführung des Showings.

Die Zeiträume für die drei Residenzen sind:
(1) Montag, 18. Juni – Sonntag, 8. Juli 2018
(2) Montag, 9. Juli – Sonntag, 29. Juli 2018
(3) Montag, 30. Juli – Sonntag, 19. August 2018

#FAV18 im Social Web:
www.facebook.com/TheaterfestivalFavoriten/
www.instagram.com/favoritenfestival/
www.twitter.com/FAVfestival
www.favoriten-festival.de

Weiteres Forschungsmaterial finden Sie unter nrw-lfdk.de unter "Festival".
Die Residenzen werden gefördert vom Regionalverband Ruhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche