Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival Female Peace Palace - Theater und Widerstand in Zeiten des Krieges - Münchner Kammerspiele & Monacensia im HildebrandhausFestival Female Peace Palace - Theater und Widerstand in Zeiten des Krieges -...Festival Female Peace...

Festival Female Peace Palace - Theater und Widerstand in Zeiten des Krieges - Münchner Kammerspiele & Monacensia im Hildebrandhaus

vom 31.3. - 23.4.2023

Das Festival „Female Peace Palace” widmet sich dem Mut, den Visionen und den Kämpfen von Frauen in Krieg und Widerstand. Mit Theater und Gesprächen spannt es einen Bogen von einem visionären historischen Ereignis während des 1. Weltkriegs, das maßgeblich von München aus organisiert wurde – dem „Ersten Frauenfriedenskongress“ 1915 in Den Haag – bis zu aktuellen Konfliktzonen.

Copyright: Julian Baumann

Im Vertrauen auf die Kunst und das Theater suchen die eingeladenen Künstler*innen nach Beschreibungen für die Dilemmata und Höllen des Krieges, und widmen sich gleichzeitig der Kraft, aus der Zukunft wachsen kann. Gemeinsam mit Gästen aus u.a. der Ukraine, dem Iran, aus Syrien und Belarus öffnet „Female Peace Palace“ im transnationalen Geist von Den Haag 1915 einen Raum für die Verständigung über Freiheit, Widerstand und Widersprüche. Das Festival ist eine Einladung, ins Imaginieren und Sprechen zu kommen, wo uns angesichts von Krieg und Hass Worte und Vorstellungsvermögen fehlen.

Drei Eigenproduktionen widmen sich den Kämpfen von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen und historischen Zusammenhängen: Die Münchner Regisseurin Jessica Glause geht in einer performativen Séance der historischen Frauenbewegung des beginnenden 20. Jahrhunderts in München nach. Als Spiegelbild zur europäischen historischen Perspektive beschäftigt sich die Istanbuler Regisseurin Emre Koyuncuoğlu mit der türkischen Nationalistin und Feministin Halide Edip Adıvar. Die ungebrochene Fortschreibung von Gewalt gegen Frauen in jüngeren Konflikten verhandelt die Regisseurin Tea Tupajić aus Zagreb in ihrem Dokumentartheaterstück, für das sie mit jesidischen Frauen zusammenarbeitet. In der Auseinandersetzung mit historischem Archivmaterial entstehen zusätzlich zwei künstlerische Interventionen mit Künstlerinnen und Künstlern aus München.

Die künstlerischen Perspektiven werden ergänzt durch ein dreitägiges internationales Symposium und ein Workshop-Camp für Jugendliche. Zehn internationale Stipendien sollen jungen Künstlerinnen und Aktivistinnen die Teilnahme an „Female Peace Palace“ ermöglichen und damit die Perspektivenvielfalt erweitern.

Künstlerische Leitung: Viola Hasselberg, Anke Buettner, Olivia Ebert
Beteiligte: Jessica Glause, Miriam Ibrahim, Fabiennne Imlinger, Florian Kreier, aka Angela Aux, Emre Koyuncuoğlu, Susanne Steinmaßl, Tea Tupajić u. a.

Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele

Festivalprogramm

Anti War Women | Premiere 31.3. | Schauspielhaus (UA)

Wie Frauen den Krieg bedrohen

von Jessica Glause und Ensemble mit Musik von Eva Jantschitsch

Regie: Jessica Glause

Mit: Jelena Kuljić, Moses Leo, Stefan Merki, Leoni Schulz, Joyce Sanhá, Maren Solty

Mit Blick auf das Jahr 1915 und den ersten Weltkrieg sucht „Anti War Women“ nach mutigen Visionen fürs Hier und Jetzt. Die Münchnerinnen Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg organisieren gegen jede Wahrscheinlichkeit einen Frauenfriedenskongress in Den Haag. Die Ärztin Hope Bridges Adams-Lehmann vermittelt zwischen ihrer Heimat England und ihrer Wahlheimat Deutschland. Franziska zu Reventlow verhilft ihrem Sohn zur Desertation.

Green Corridors / Зелені коридори | Premiere 14.4. | Therese-Giehse-Halle (UA)

Vermessung eines Krieges

Von Natalia Vorozhbyt, Deutsch von Lydia Nagel,

Regie: Jan-Christoph Gockel

Mit: Svetlana Belesova, André Benndorff, Johanna Eiworth, Maryna Klimova, Julia Slepneva, Tanya Kazanceva

Als „grüne Korridore“ wurden seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zivile Fluchtkorridore bezeichnet. In ihrem Auftragswerk für die Münchner Kammerspiele, welches die ukrainische Autorin Natalia Vorozhbyt selbst auf der Flucht geschrieben hat, machen sich vier Frauen aus Charkiw, Tschernihiw, Bucha und Kiew auf den Weg an die Grenze zu Europa - und wieder zurück!

in my hands I carry | Premiere 14.4. | Foyer im Schauspielhaus (UA)

Performative Intervention zu Mary Church Terrell

Konzept und Regie: Miriam Ibrahim

Mit: Hannah-Chioma Ekezie, Teresa Lerch, Claudia Gyasi Nimako, Edith Saldanha, Sophie Marie Guéhoada Tsalo, Klara Zuber

Mary Church Terrell war um 1900 die einzige Schwarze Rednerin auf den großen Frauenkongressen in Europa. In Reaktion auf ihr Leben und Wirken zeigt die Performance Gesten und Haltungen der Besetzung und Unterbrechung eines weißen Raums: das Foyer eines Stadttheaters, Baujahr 1901.

Licht III | 15.4. | Schauspielhaus

Die Geschichten jesidischer Frauen

Regie: Tea Tupajić
Jesidische Frauen erzählen ihre Geschichten. Sie haben die Verbrechen des Islamischen Staats in Nordirak überlebt und leben in Deutschland. Erst vor kurzem hat der Deutsche Bundestag den Genozid an den Jesid*innen offiziell als solchen anerkannt. In „Licht“ betreten sie die Bühne und erzählen was geschah, so wie sie sich daran erinnern. Einmal und dann nie wieder.

Die Freiheit einer Frau | 16. + 18.4. | Schauspielhaus

Nach dem Roman von Édouard Louis

Regie: Felicitas Brucker

Édouard Louis denkt mit feiner Selbstkritik über die Gewalt von Rollenbildern nach und erzählt die berührende Held*innenreise seiner Mutter.

Der Sprung vom Elfenbeinturm| 19.4.| Schauspielhaus

Ein Abend gegen deine spießbürgerlichen Phantasien, deine Lebenslügen und deine Kompromisse

Nach Texten von Gisela Elsner

In einer Fassung von Pınar Karabulut und Mehdi Moradpour

Regie: Pınar Karabulut

„Der Sprung vom Elfenbeinturm“ ist ein liebevoll-knalliger Ritt durch die literarischen Werke von Gisela Elsner – die Untiefen der Nachkriegszeit und der Bundesrepublik vor 1990 fest im Blick.

Halide. Words of flame | Premiere 20.4. | Werkraum

Performance über eine umstrittene Freiheitskämpferin

Regie: Emre Koyuncuoğlu

Mit: Esme Madra, Gülhan Kadim, Tilbe Saran

Drei türkische Performerinnen unterschiedlicher Generationen repräsentieren Halide Edip Adıvar, die umstrittene Freiheitskämpferin und zu Unrecht vergessene Ikone der frühen Frauenbewegung der Türkei.

Festivalprogramm

Anti War Women | Premiere 31.3. | Schauspielhaus (UA)

Wie Frauen den Krieg bedrohen

von Jessica Glause und Ensemble mit Musik von Eva Jantschitsch

Regie: Jessica Glause

Mit: Jelena Kuljić, Moses Leo, Stefan Merki, Leoni Schulz, Joyce Sanhá, Maren Solty

Mit Blick auf das Jahr 1915 und den ersten Weltkrieg sucht „Anti War Women“ nach mutigen Visionen fürs Hier und Jetzt. Die Münchnerinnen Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg organisieren gegen jede Wahrscheinlichkeit einen Frauenfriedenskongress in Den Haag. Die Ärztin Hope Bridges Adams-Lehmann vermittelt zwischen ihrer Heimat England und ihrer Wahlheimat Deutschland. Franziska zu Reventlow verhilft ihrem Sohn zur Desertation.

Green Corridors / Зелені коридори | Premiere 14.4. | Therese-Giehse-Halle (UA)

Vermessung eines Krieges

Von Natalia Vorozhbyt, Deutsch von Lydia Nagel,

Regie: Jan-Christoph Gockel

Mit: Svetlana Belesova, André Benndorff, Johanna Eiworth, Maryna Klimova, Julia Slepneva, Tanya Kazanceva

Als „grüne Korridore“ wurden seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zivile Fluchtkorridore bezeichnet. In ihrem Auftragswerk für die Münchner Kammerspiele, welches die ukrainische Autorin Natalia Vorozhbyt selbst auf der Flucht geschrieben hat, machen sich vier Frauen aus Charkiw, Tschernihiw, Bucha und Kiew auf den Weg an die Grenze zu Europa - und wieder zurück!

in my hands I carry | Premiere 14.4. | Foyer im Schauspielhaus (UA)

Performative Intervention zu Mary Church Terrell

Konzept und Regie: Miriam Ibrahim

Mit: Hannah-Chioma Ekezie, Teresa Lerch, Claudia Gyasi Nimako, Edith Saldanha, Sophie Marie Guéhoada Tsalo, Klara Zuber

Mary Church Terrell war um 1900 die einzige Schwarze Rednerin auf den großen Frauenkongressen in Europa. In Reaktion auf ihr Leben und Wirken zeigt die Performance Gesten und Haltungen der Besetzung und Unterbrechung eines weißen Raums: das Foyer eines Stadttheaters, Baujahr 1901.

Licht III | 15.4. | Schauspielhaus

Die Geschichten jesidischer Frauen

Regie: Tea Tupajić
Jesidische Frauen erzählen ihre Geschichten. Sie haben die Verbrechen des Islamischen Staats in Nordirak überlebt und leben in Deutschland. Erst vor kurzem hat der Deutsche Bundestag den Genozid an den Jesid*innen offiziell als solchen anerkannt. In „Licht“ betreten sie die Bühne und erzählen was geschah, so wie sie sich daran erinnern. Einmal und dann nie wieder.

Die Freiheit einer Frau | 16. + 18.4. | Schauspielhaus

Nach dem Roman von Édouard Louis

Regie: Felicitas Brucker

Édouard Louis denkt mit feiner Selbstkritik über die Gewalt von Rollenbildern nach und erzählt die berührende Held*innenreise seiner Mutter.

Der Sprung vom Elfenbeinturm| 19.4.| Schauspielhaus

Ein Abend gegen deine spießbürgerlichen Phantasien, deine Lebenslügen und deine Kompromisse

Nach Texten von Gisela Elsner

In einer Fassung von Pınar Karabulut und Mehdi Moradpour

Regie: Pınar Karabulut

„Der Sprung vom Elfenbeinturm“ ist ein liebevoll-knalliger Ritt durch die literarischen Werke von Gisela Elsner – die Untiefen der Nachkriegszeit und der Bundesrepublik vor 1990 fest im Blick.

Halide. Words of flame | Premiere 20.4. | Werkraum

Performance über eine umstrittene Freiheitskämpferin

Regie: Emre Koyuncuoğlu

Mit: Esme Madra, Gülhan Kadim, Tilbe Saran

Drei türkische Performerinnen unterschiedlicher Generationen repräsentieren Halide Edip Adıvar, die umstrittene Freiheitskämpferin und zu Unrecht vergessene Ikone der frühen Frauenbewegung der Türkei.

    21.04. –
    23.04.2023
    21. April, 2023 bis 23. April, 2023: Internationales Symposium

    Münchner Kammerspiele, | München
    14.04. –
    23.04.2023
    14. April, 2023 bis 23. April, 2023: Festival

    Münchner Kammerspiele, | München
    11.04. –
    15.04.2023
    11. April, 2023 bis 15. April, 2023: Workshop-Camp für Jugendliche

    Münchner Kammerspiele, | München

Alle Infos:
www.muenchner-kammerspiele.de/de/mk-forscht/19465-female-peace-palace

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 41 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche