Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival KÖRBER STUDIO JUNGE REGIE 2014 in HamburgFestival KÖRBER STUDIO JUNGE REGIE 2014 in HamburgFestival KÖRBER STUDIO...

Festival KÖRBER STUDIO JUNGE REGIE 2014 in Hamburg

vom 22. – 26. Mai 2014 im Thalia in der Gaußstraße. -----

Auch in diesem Jahr wird Hamburg wieder zum Zentrum des deutschsprachigen Regienachwuchses, der

sich zum elften Mal beim renommierten Festival Körber Studio Junge Regie im Thalia in der Gaußstraße

trifft. Für fünf Tage sind Studierende und Dozenten der Hochschulen, an denen Theorie und Praxis des

Regieführens gelehrt wird, nach Hamburg eingeladen.

Zu sehen sind zwölf Arbeiten, die von den Instituten als herausragende Inszenierungen fürs Festival nominiert wurden. Ziel des Treffens ist es, die Vielfalt von Begabungen und Visionen der zukünftigen Regiegeneration öffentlich zu präsentieren und den Studierenden in Publikumsgesprächen und täglichen (nicht öffentlichen) Gesprächsrunden die Möglichkeit zu geben, ihre Inszenierungen, Arbeitsweisen und Ideen zu diskutieren. Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Theaterakademie Hamburg und der Körber-Stiftung unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins.

Im Fokus 2014: Choreographische Formen Austausch und Begegnung stehen seit jeher im Mittelpunkt des Festivals. Als zusätzliches Angebot ermöglicht das Festival den Schauspielregie-Studierenden ab diesem Jahr die Auseinandersetzung mit einer benachbarten Kunstsparte. Ziel ist es, das eigene Blickfeld zu erweitern und sich über die Spartengrenzen hinweg zu vernetzen. In Abstimmung mit den beteiligten Hochschulen stehen Choreographische Formen im Fokus des diesjährigen Festivals.

Die internationale Schule kommt deshalb in diesem Jahr erstmals aus dem Bereich Choreographie.

Eingeladen wurde die SNDO (School for New Dance Development) aus Amsterdam, die mit “The Car

Piece” am Wettbewerb teilnimmt.

Das Programm

22.5.

18.30 Uhr Eröffnung

19.00 Uhr Ludwigsburg, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg:

Borgman nach Henrik Ibsen, Regie Daniel Foerster

21.00 Uhr Salzburg, Universität Mozarteum: Put down this wild track, would you?,

Regie: Jana Vetten

23.5.

19.00 Uhr Amsterdam, School for New Dance Development: The car piece A

choreographic test-drive, von und mit Louis Vanhaverbeke und Oneka von

Schrader

21.00 Uhr Hildesheim, Universität Hildesheim/Institut für Medien und Theater:

Steppengesänge von und mit Adele Dittrich Frydetzki, Kristina Dreit, Marten

Flegel, Anna Froelicher

24.5.

Baustelle JungesSchauSpielHaus

15.00/17.00 Uhr Frankfurt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst: Gier von Sarah

Kane, Regie Isabella Roumiantsev

19.00 Uhr München, Otto Falckenberg Schule: Der Fall M. – Eine Psychatriegeschichte

nach Motiven von Franz Kafkas „Der Prozess“ und Ödon von Horváths „Die

Lehrerin von Regensburg“, unter Verwendung von Materialien des Falles Gustl

Mollath. Regie Florian Fischer

21.00 Uhr Berlin, Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“: Gott ist ein DJ von

Falk Richter, Regie Janne Nora Kummer

25.5.

Baustelle JungesSchauSpielHaus

15.00/17.00 Uhr Gießen, Institut für angewandte Theaterwissenschaft: Macchia von und mit

Tilman Aumüller, Jacob Bussmann, Bettina Földesi, Ruth Schmidt

19.00 Uhr Wien, Max Reinhardt Seminar: Die Affäre rue de Lourcine von Eugène

Labiche Deutsch von Elfriede Jelinek, Regie Nicolas Charaux

21.00 Uhr München, Bayerische Theaterakademie August Everding und Hochschule für

Musik und Theater München: Philoktet nach Sophokles, Müller und anderen,

Regie Sapir Heller

26.5.

18.00 Uhr Hamburg, Theaterakademie: Das Leben ein Traum von Pedro Calderón de la

Barca, bearbeitet von Soeren Voima, Regie Tobias Herzberg

20.00 Uhr Zürich, Hochschule der Künste: Die Versenkung des Atom U-Boots Kursk

durch den Feigling Steven Jobs von Timo Krstin, Regie Timo Krstin

22.00 Uhr Disskusion und Preisverleihung: Öffentliche Jurysitzung, Wahl des

Preisträgers 2014, Vergabe des Publikumspreises

Publikumsgespräche nach allen Vorstellungen in der Garage. Nach den Vorstellungen in der Baustelle

des JungenSchauSpielHauses findet das Publikumsgespräch im Anschluss an die zweite Vorstellung statt.

* Änderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich unter www.thalia-theater.de

Eintritt Einzelvorstellung 12 Euro / ermäßigt 7 Euro | Doppelvorstellung 20 Euro / ermäßigt 11 Euro |

Dreifachvorstellung (24./25.5.) 30 Euro / ermäßigt 16,50 Euro

Festivalleitung

Sabina Dhein, Dr. Barbara Müller-Wesemann (Theaterakademie Hamburg), Stephanie Lubbe (Körber-

Stiftung), Ulrich Schrauth (Thalia Theater Hamburg)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche