Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival Radikal jung am Münchner Volkstheater: Bettina Bruinier gewinnt den Publikumspreis für ihre Adaption von Juli Zehs Roman Schilf Festival Radikal jung am Münchner Volkstheater: Bettina Bruinier gewinnt den...Festival Radikal jung am...

Festival Radikal jung am Münchner Volkstheater: Bettina Bruinier gewinnt den Publikumspreis für ihre Adaption von Juli Zehs Roman Schilf

Zum vierten Mal veranstaltete das Münchner Volkstheater vom 27. April bis zum 4. Mai 2008 das Theaterfestival Radikal jung. Innerhalb einer Woche wurden in München die herausragendsten Inszenierungen junger Regisseure aus dem deutschen Sprachraum gezeigt. Sowohl beim Publikum als auch bei den Medien stieß die Veranstaltung auch in diesem Jahr auf großes Interesse.

Christian Stückl, der Intendant des Münchner Volkstheaters, zeigte sich höchst zufrieden mit dem Verlauf und den Ergebnissen des Festivals. Mit über 96,9 Prozent Platzauslastung war der Zuschauerzuspruch durchwegs positiv. Bei der Verleihung des Publikumspreises dankte er vor allem auch der E.ON Energie AG, ohne deren Unterstützung das Festival so nicht stattfinden könnte.

 

Mit dem in diesem Jahr zum dritten Mal verliehenen Publikumspreis wurde Bettina Bruiniers Romanadaption von Juli Zehs Schilf, eine Produktion des Münchner Volkstheaters, ausgezeichnet.

 

Zum Festival Radikal jung waren Inszenierungen von Jette Steckel, Tomas Schweigen, Bettina Bruinier, Seraina Maria Sievi, Yael Ronen, Robert Lehniger, Jakob Fedler, Simon Solberg und Viktor Bodó eingeladen.

 

Die Jury, welche die Inszenierungen des Festivals auswählte, bestand in diesem Jahr wieder aus dem Dramaturgen Kilian Engels, dem Theaterpublizisten C. Bernd Sucher und der Schauspielerin Annette Paulmann. „Wir decken eine große Bandbreite ab. Es geht uns um die unterschiedlichen Handschriften verschiedener Regisseure, was sich auch in der Auswahl der Stoffe niederschlägt. Es sind überwiegend zeitgenössische Stücke und Bearbeitungen von Romanvorlagen zu finden, weil diese Stoffe einen unmittelbareren Zugriff des Regisseurs erlauben.“ sagte Kilian Engels zur Auswahl der eingeladenen Regisseure.

 

„Noch nie gab es so viele verschiedene Theaterästhetiken, noch nie so unterschiedliche Überlegungen zum Theaterbegriff.“, so leitete Jurymitglied C. Bernd Sucher das Abschlussgespräch mit den Regisseurinnen und Regisseuren ein. Dass in dieser Woche eine Vielfalt unterschiedlichster Arbeitsansätze ihre Aufmerksamkeit fand, steht außer Frage und gab dem Publikum während der Festivalwoche einen intensiven exemplarischen Einblick in junge Theaterarbeit. „Für mich ist Theater ein Ort zwischen Diskurs und Unterhaltung, eine Verbindung beider Pole. Unterhaltung ist dabei aber nicht als Boulevard zu verstehen, sondern soll berühren“, erklärte Tomas Schweigen. Konsens herrschte unter den jungen Theatermachern darüber, dass es dem Theater gelingen muss, gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen und Menschen zu erreichen.

 

Zum Festival ist im Berliner Henschel Verlag die Publikation „Politische und mögliche Welten“ erschienen, die u.a. ausführliche Portraits der eingeladenen Regisseure enthält. (Kilian Engels, C. Bernd Sucher (Hg.), Henschel Verlag Berlin 2008, ISBN: 978-3-89487-613-5)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑