Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FESTTAGE 2018, Staatsoper Unter den Linden BerlinFESTTAGE 2018, Staatsoper Unter den Linden BerlinFESTTAGE 2018,...

FESTTAGE 2018, Staatsoper Unter den Linden Berlin

Vom 24. März bis 2. April 2018

Zurück Unter den Linden präsentiert Daniel Barenboim die 23. FESTTAGE der Staatsoper mit einer Neuinszenierung von Verdis »Falstaff«, einer Wiederaufnahme von Wagners »Parsifal« und einem Konzertprogramm mit der Staatskapelle Berlin und den Wiener Philharmonikern

Copyright: Monika Rittershaus

Vom 24. März bis 2. April 2018 lädt Daniel Barenboim zum 23. Mal zu den FESTTAGEN ein. Nach sieben Jahren im Schiller Theater kehren sie zurück an die Staatsoper Unter den Linden, wo sie 1996 von ihm ins Leben gerufen wurden und seitdem jedes Jahr zahlreiche Besucher aus aller Welt anziehen. Auf dem Programm stehen fünf Opernvorstellungen, zwei Sinfoniekonzerte sowie ein Duo-Recital – alle dirigiert von Daniel Barenboim oder mit ihm als Solist am Klavier. Neben der Staatskapelle Berlin spielen die Wiener Philharmoniker, die Solisten des Konzertprogramms sind die Pianistin Martha Argerich, die Sängerinnen Anna Prohaska, Marianne Crebassa und Anna Lapkovskaja sowie die Schauspielerin Maria Furtwängler.

Die FESTTAGE-Premiere ist am 25. März eine Neuproduktion von Giuseppe Verdis »Falstaff«, in einer Inszenierung des italienischen Film- und Theaterregisseurs Mario Martone und mit Michael Volle in der Titelpartie. Zum weiteren Solistenensemble zählen Simone Piazzola (Ford), Maria Agresta (Mrs. Alice Ford), Nadine Sierra (Nannetta), Francesco Demuro (Fenton), Daniela Barcellona (Mrs. Quickly), Katharina Kammerloher (Mrs. Meg Page), Jürgen Sacher (Dr. Cajus), Stephan Rügamer (Bardolfo) und Jan Martiník (Pistola). Weitere Termine: 28. März und 1. April.

Richard Wagners »Parsifal«, in der erfolgreichen Produktion von Dmitri Tcherniakov, wird am 30. März und 2. April wiederaufgenommen – u. a. mit Andreas Schager in der Titelrolle, Nina Stemme als Kundry und René Pape als Gurnemanz. Bei beiden Produktionen sind die Staatskapelle Berlin und der Staatsopernchor zu erleben.

Das Konzertprogramm steht ganz im Zeichen von Gustav Mahler und Claude Debussy, die beide als Wegbereiter der Moderne gelten.

Eröffnet werden die FESTTAGE am 24. März durch die Wiener Philharmoniker, die bereits zum fünften Mal in Folge der Einladung nach Berlin nachkommen – diesmal mit Mahlers 7. Sinfonie.
Anlässlich des 100. Todestages von Debussy gibt die Staatskapelle Berlin gemeinsam mit ihrem Generalmusikdirektor ein Konzert allein mit Werken dieses Komponisten  (29. März). Auf dem Programm stehen seine »Fantaisie« für Klavier und Orchester mit Martha Argerich als Solistin sowie sein monumentales Opus »Le Martyre de Saint Sébastien«, ein ʽMysterium in fünf Aktenʼ auf einen Text von Gabriele D’Annunzio. Mit Anna Prohaska (Sopran), Marianne Crebassa (Mezzosopran), Anna Lapkovskaja (Alt) und Maria Furtwängler als Sprecherin sowie dem Staatsopernchor.
Ihren Abschluss finden die FESTTAGE-Konzerte am 31. März in einem gleichfalls Debussy gewidmeten Duo-Recital von Martha Argerich und Daniel Barenboim. Hierbei kommen seine originalen Klavierkompostionen »Six épigraphes antiques«, »En blanc et noir«, »Lindaraja«, sowie Alternativfassungen der Orchesterwerke »Prélude à l’après-midi d’un faune« und »La mer« für Klavier zu vier Händen bzw. für zwei Klaviere zur Aufführung. Eröffnet wird das Programm des Nachmittags von der Ouvertüre zu Richard Wagners »Der fliegende Holländer«, die Claude Debussy 1890 transkribiert hat.

FESTTAGE 2018: 24. März bis 2. April
Staatsoper Unter den Linden und Philharmonie Berlin

Vorverkauf: Schriftliche Bestellungen per E-Mail, Fax oder Post werden ab sofort entgegengenommen. Die Bearbeitung der Bestellungen beginnt vor dem offiziellen Vorverkaufsstart der FESTTAGE-Zyklen. Die Reservierungsbestätigung erfolgt schriftlich. Die Vorverkaufstermine werden noch bekannt gegeben.

STAATSOPER IM SCHILLER THEATER | Bismarckstr. 110 | 10625 Berlin
Tel + 49 (0)30 – 20 35 45 55 | Fax + 49 (0)30 – 20 35 44 83
tickets@staatsoper-berlin.de | www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche