Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JES Junges Ensemble Stuttgart erhält erneut Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes JES Junges Ensemble Stuttgart erhält erneut Doppelpass der Kulturstiftung... JES Junges Ensemble...

JES Junges Ensemble Stuttgart erhält erneut Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes

März 2019

Die Kulturstiftung des Bundes fördert das Kooperationsprojekt „Haus der digitalen Antifaschist*innen“ des JES mit dem cobratheater.cobra und dem Jungen Schauspielhaus Bochum im Theaterfonds Doppelpass.

 

Die Doppelpass-Jury der Kulturstiftung des Bundes hat 15 neue Theaterpartnerschaften ausgewählt, die mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 3,6 Mio. Euro gefördert werden. Zu den ausgewählten Projekten gehört auch eine zweijährige Kooperation zwischen dem Jungen Ensemble Stuttgart (JES), der freien Gruppe cobratheater.cobra und dem Jungen Schauspielhaus Bochum. Start ist in der Spielzeit 2019/20.

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Zuschlag für dieses besondere Projekt erhalten haben und damit nach der Wanderlust-Kooperation mit dem Theater La Baracca in Bologna und dem Doppelpass mit dem Citizen.KANE.Kollektiv zum dritten Mal von der Kulturstiftung des Bundes gefördert werden“, sagt JES-Intendantin Brigitte Dethier.

Themen der zweijährigen Kooperation unter dem Arbeitstitel „Haus der digitalen Antifaschist*innen“ sind einerseits der wiedererstarkte Rechtspopulismus, andererseits der Umgang mit den digitalen Welten und der Virtual Reality, in Politik und Gesellschaft, aber auch im Theater.

Mit dem 2011 aufgelegten Fonds Doppelpass möchte die Kulturstiftung des Bundes gezielt Kooperationen zwischen freien Gruppen und festen Tanz- und Theaterhäusern unterstützen und sie zum Erproben neuer Formen der Zusammenarbeit und künstlerischer Produktion anregen.

Das Kernstück des Fonds Doppelpass bildet ein zweijähriges Residenzprogramm, das Künstler*innen der Kooperationspartner den nötigen Freiraum eröffnen soll, ihre Strukturen und Arbeitsweisen produktiv zu verbinden. Die Partnerschaften werden über einem Zeitraum von zwei Spielzeiten konzipiert. Zusätzlich unterstützt der Fonds Gastspiele aus den geförderten Partnerschaften, um zu ermöglichen, dass ausgewählte Ergebnisse der Zusammenarbeit auch an weiteren Orten innerhalb Deutschlands und im Ausland gezeigt werden.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑