Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Feuer der LeidenschaftenFeuer der LeidenschaftenFeuer der Leidenschaften

Feuer der Leidenschaften

"Prometheus Landschaft II" von Jan Fabre im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Brauchen wir heute noch Helden? Und wenn ja, wie sollten sie sein? In einem Prolog zu seinem neuesten Stück "Prometheus Landschaft II" lässt Jan Fabre vielfältige Möglichkeiten durch-deklinieren; immer von der Frage begleitet, ob man verzweifelt sei, und einer anschließenden aggressiven Aufzählung von bedeutenden und weniger bedeutenden Psychoanalysten unterbrochen, die der Protagonist, dem verwendeten four-letter-word nach zu urteilen, wenig zu schätzen weiß. Zumindest scheint Psychologie nicht als Erklärungsmodell für das Spiel der Götter zu taugen. So etwas scheint Fabre andeuten zu wollen, wenn er sich auf die Heldensuche begibt und dabei in der griechischen Mythologie fündig wird, dem Ursprung der europäischen Heldensaga.

Prometheus, der Vorausdenkende, ist der Ur-Rebell, der sich gegen die Götter auflehnte und dafür mit immerwährenden Qualen büßen musste. Ob er als wahrhaftiger Held taugen mag? In einzelnen Szenen stellen bekannte Mythengestalten, wie Hermes, Athene, Dionysos, Io ihre Sicht der Geschehnisse dar und Pandora wagt es gegen ihn aufzutrumpfen.

Da Prometheus den Menschen das Feuer brachte, ist Feuer bei Fabres Spektakel das Leitmotiv, im wörtlichen wie übertragenen Sinne. Die Sonne als Feuerball, das Feuer der Zigaretten und Streichhölzer, das Feuer als Wärme- und Lichtquelle. Das Feuer der Leidenschaften, der Liebe, der Wollust, der Wut, des Begehrens. Das Löschen des Feuers durch Wasser, Sand und Löschschaum. In beeindruckenden Bildern zeigt Fabre uns eine Welt die aus den Fugen geraten ist, eine Welt, bevölkert von toll gewordenen Doktoranden und flämischen Johnny Depp-Schwestern, getreu dem Macbeth-Zitat "It [life] is a tale told by an idiot, full of sound and fury, signifying nothing", das Fabre zu "anything" abwandelt. Und so wird seine Interpretation des Prometheus-Mythos zu einem Gesamtkunstwerk, dem die vielfältigen künstlerischen Talente Jan Fabres sowohl auf dem Gebiet der Malerei als auch der Theaterkunst zugutekommen. Ein furioses Werk mit überwältigenden Bildern!

Konzept, Leitung, Choreografie, Bühnenbild: Jan Fabre; Dramaturgie: Miet Martens; Text: Jeroen Olyslaegers, Jan Fabre, basierend auf Aischylos „Der gefesselte Prometheus”

Mit: Annabelle Chambon, Cédric Charron, Ivana Jozic, Kasper Vandenberghe, Kurt Vandendriessche, Gilles Polet, Lawrence Goldhuber, Katarina Bistrovic-Darvas, Katarzyna Makuch, Vittoria Deferrari; Musik: Dag Taeldeman; Licht: Jan Dekeyser, Jan Fabre; Kostüme: Andrea Kränzlin; Musik: Tom Buys.

Februar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche