Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Feuer der LeidenschaftenFeuer der LeidenschaftenFeuer der Leidenschaften

Feuer der Leidenschaften

"Prometheus Landschaft II" von Jan Fabre im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Brauchen wir heute noch Helden? Und wenn ja, wie sollten sie sein? In einem Prolog zu seinem neuesten Stück "Prometheus Landschaft II" lässt Jan Fabre vielfältige Möglichkeiten durch-deklinieren; immer von der Frage begleitet, ob man verzweifelt sei, und einer anschließenden aggressiven Aufzählung von bedeutenden und weniger bedeutenden Psychoanalysten unterbrochen, die der Protagonist, dem verwendeten four-letter-word nach zu urteilen, wenig zu schätzen weiß. Zumindest scheint Psychologie nicht als Erklärungsmodell für das Spiel der Götter zu taugen. So etwas scheint Fabre andeuten zu wollen, wenn er sich auf die Heldensuche begibt und dabei in der griechischen Mythologie fündig wird, dem Ursprung der europäischen Heldensaga.

Prometheus, der Vorausdenkende, ist der Ur-Rebell, der sich gegen die Götter auflehnte und dafür mit immerwährenden Qualen büßen musste. Ob er als wahrhaftiger Held taugen mag? In einzelnen Szenen stellen bekannte Mythengestalten, wie Hermes, Athene, Dionysos, Io ihre Sicht der Geschehnisse dar und Pandora wagt es gegen ihn aufzutrumpfen.

Da Prometheus den Menschen das Feuer brachte, ist Feuer bei Fabres Spektakel das Leitmotiv, im wörtlichen wie übertragenen Sinne. Die Sonne als Feuerball, das Feuer der Zigaretten und Streichhölzer, das Feuer als Wärme- und Lichtquelle. Das Feuer der Leidenschaften, der Liebe, der Wollust, der Wut, des Begehrens. Das Löschen des Feuers durch Wasser, Sand und Löschschaum. In beeindruckenden Bildern zeigt Fabre uns eine Welt die aus den Fugen geraten ist, eine Welt, bevölkert von toll gewordenen Doktoranden und flämischen Johnny Depp-Schwestern, getreu dem Macbeth-Zitat "It [life] is a tale told by an idiot, full of sound and fury, signifying nothing", das Fabre zu "anything" abwandelt. Und so wird seine Interpretation des Prometheus-Mythos zu einem Gesamtkunstwerk, dem die vielfältigen künstlerischen Talente Jan Fabres sowohl auf dem Gebiet der Malerei als auch der Theaterkunst zugutekommen. Ein furioses Werk mit überwältigenden Bildern!

Konzept, Leitung, Choreografie, Bühnenbild: Jan Fabre; Dramaturgie: Miet Martens; Text: Jeroen Olyslaegers, Jan Fabre, basierend auf Aischylos „Der gefesselte Prometheus”

Mit: Annabelle Chambon, Cédric Charron, Ivana Jozic, Kasper Vandenberghe, Kurt Vandendriessche, Gilles Polet, Lawrence Goldhuber, Katarina Bistrovic-Darvas, Katarzyna Makuch, Vittoria Deferrari; Musik: Dag Taeldeman; Licht: Jan Dekeyser, Jan Fabre; Kostüme: Andrea Kränzlin; Musik: Tom Buys.

Februar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche