Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Feuer der LeidenschaftenFeuer der LeidenschaftenFeuer der Leidenschaften

Feuer der Leidenschaften

"Prometheus Landschaft II" von Jan Fabre im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

 

Brauchen wir heute noch Helden? Und wenn ja, wie sollten sie sein? In einem Prolog zu seinem neuesten Stück "Prometheus Landschaft II" lässt Jan Fabre vielfältige Möglichkeiten durch-deklinieren; immer von der Frage begleitet, ob man verzweifelt sei, und einer anschließenden aggressiven Aufzählung von bedeutenden und weniger bedeutenden Psychoanalysten unterbrochen, die der Protagonist, dem verwendeten four-letter-word nach zu urteilen, wenig zu schätzen weiß. Zumindest scheint Psychologie nicht als Erklärungsmodell für das Spiel der Götter zu taugen. So etwas scheint Fabre andeuten zu wollen, wenn er sich auf die Heldensuche begibt und dabei in der griechischen Mythologie fündig wird, dem Ursprung der europäischen Heldensaga.

 

Prometheus, der Vorausdenkende, ist der Ur-Rebell, der sich gegen die Götter auflehnte und dafür mit immerwährenden Qualen büßen musste. Ob er als wahrhaftiger Held taugen mag? In einzelnen Szenen stellen bekannte Mythengestalten, wie Hermes, Athene, Dionysos, Io ihre Sicht der Geschehnisse dar und Pandora wagt es gegen ihn aufzutrumpfen.

 

Da Prometheus den Menschen das Feuer brachte, ist Feuer bei Fabres Spektakel das Leitmotiv, im wörtlichen wie übertragenen Sinne. Die Sonne als Feuerball, das Feuer der Zigaretten und Streichhölzer, das Feuer als Wärme- und Lichtquelle. Das Feuer der Leidenschaften, der Liebe, der Wollust, der Wut, des Begehrens. Das Löschen des Feuers durch Wasser, Sand und Löschschaum. In beeindruckenden Bildern zeigt Fabre uns eine Welt die aus den Fugen geraten ist, eine Welt, bevölkert von toll gewordenen Doktoranden und flämischen Johnny Depp-Schwestern, getreu dem Macbeth-Zitat "It [life] is a tale told by an idiot, full of sound and fury, signifying nothing", das Fabre zu "anything" abwandelt. Und so wird seine Interpretation des Prometheus-Mythos zu einem Gesamtkunstwerk, dem die vielfältigen künstlerischen Talente Jan Fabres sowohl auf dem Gebiet der Malerei als auch der Theaterkunst zugutekommen. Ein furioses Werk mit überwältigenden Bildern!

 

Konzept, Leitung, Choreografie, Bühnenbild: Jan Fabre; Dramaturgie: Miet Martens; Text: Jeroen Olyslaegers, Jan Fabre, basierend auf Aischylos „Der gefesselte Prometheus”

 

Mit: Annabelle Chambon, Cédric Charron, Ivana Jozic, Kasper Vandenberghe, Kurt Vandendriessche, Gilles Polet, Lawrence Goldhuber, Katarina Bistrovic-Darvas, Katarzyna Makuch, Vittoria Deferrari; Musik: Dag Taeldeman; Licht: Jan Dekeyser, Jan Fabre; Kostüme: Andrea Kränzlin; Musik: Tom Buys.

 

Februar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑