Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Fidelio“ von Ludwig van Beethoven im Theater Pforzheim„Fidelio“ von Ludwig van Beethoven im Theater Pforzheim„Fidelio“ von Ludwig van...

„Fidelio“ von Ludwig van Beethoven im Theater Pforzheim

Premiere am Freitag, 18. September 2020 um 19 Uhr im Großen Haus

Leonore sehnt sich nach ihrem Mann Florestan, der verschleppt wurde und als politischer Gefangener in willkürliche Haft kam. Sie hofft, dass er noch am Leben ist, und setzt alles in Bewegung, um ihn zu befreien. So verkleidet sie sich als Mann, gibt sich als „Fidelio“ aus und beginnt, im Gefängnis zu arbeiten. Kerkermeister Rocco soll indes das Grab für Florestan ausheben, denn Gefängnisgouverneur Don Pizarro hat beschlossen, dass der Gefangene sterben muss. Am Ende stehen sich in Florestans Zelle Pizarro und Leonore Auge in Auge gegenüber, um über Florestans Los zu entscheiden. Wird die Liebe den Sieg im Freiheitskampf davontragen?

„Fidelio“ ist die einzige Oper Ludwig van Beethovens, der mit der „Ode an die Freude“ in seiner 9. Sinfonie einen Jubelchor auf die Brüderlichkeit aller Menschen komponierte. Doch nicht erst seit dem Scheitern der Französischen Revolution bleibt diese immer noch eine Utopie. Grund genug, um passend zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 „Fidelio“ wieder aufzuführen.

„Fidelio“
Oper in zwei Aufzügen von Ludwig van Beethoven
Libretto von Stephan von Breuning, Joseph Sonnleithner und Georg Freidrich Treitschke

Mit Dorothee Böhnisch, Stamatia Gerothanasi, Dieter Goffing, Anna Gütter, Patrik Horňák, Paul Jadach, Dirk Konnerth, Elisandra Melián, Mark Morouse, Lukas Schmid-Wedekind, Aleksandar Stefanoski und Philipp Werner
Chor des Theaters Pforzheim
Extrachor des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Musikalische Leitung Robin Davis
Inszenierung und Raumgestaltung Thomas Münstermann
Kostüme Cina Dilber
Puppengestaltung Fabian Faylona und Menschen aus Pforzheim

(R)Einblicke – die öffentliche Probe mit Einführung am Samstag, 12. September um 11.30 Uhr im Großen Haus des Theaters Pforzheim
Opernfrühstück am Sonntag, 13. September um 11 Uhr im Foyer des Theaters Pforzheim

#DichAusKettenZuBefrein: Einladung zum Workshop Puppengestaltung für „Fidelio“
Am Samstag, 5. und Sonntag, 6. September 2020 ab 11 und 15 Uhr auf dem Waisenhausplatz
Gestalten Sie im kostenfreien Workshop eine der menschengroßen Puppen als politische Gefangene für die Opernproduktion „Fidelio“ im Rahmen der Initiative „Dich aus Ketten zu befrei’n!“. Information und Anmeldung unter inken.meents@pforzheim.de. Bei freien Plätzen kann auch spontan noch an den Workshops teilgenommen werden. Schauen Sie gern vorbei!

Extraveranstaltungen zu „Fidelio“
Schon einige Tage vor der Premiere lädt das Theater Pforzheim Sie zu einem ganzen „Fidelio“-Wochenende ein: In der Öffentlichen Probe am Samstag, 12. September um 11.30 Uhr können Sie vorab Einblicke in Inszenierung und Probenprozess gewinnen.

Und beim Opernfrühstück am darauffolgenden Sonntag, 13. September um 11 Uhr können Sie alles Wissenswerte über die einzige Beethoven-Oper erfahren; mit dabei sind ausgewählte Solisten der Inszenierung sowie Regisseur und Intendant Thomas Münstermann und der musikalische Leiter Robin Davis.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche