Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Finanzielle Situation des GRIPS Theaters Berlin immer noch sehr kritischFinanzielle Situation des GRIPS Theaters Berlin immer noch sehr kritischFinanzielle Situation...

Finanzielle Situation des GRIPS Theaters Berlin immer noch sehr kritisch

Volker Ludwig (Gründer, Hauptautor und Geschäftsführer des GRIPS Theaters):

„Ich schätze unsere Lage als immer noch sehr kritisch ein. Für 2013 erwarten wir – aufgrund unseres strukturellen Defizits – ein Minus von 40.000 – 50.000 Euro. Und das wird natürlich in den beiden kommenden Haushaltsjahren 2014/15 immer schlimmer. Es kann gut sein, dass wir in einem Jahr immer wieder schreien müssen: „Wenn nicht schnell was passiert, sind wir insolvent“.

Im April 2012 trat Volker Ludwig mit der Nachricht an die Öffentlichkeit, dass dem GRIPS die Insolvenz drohe, wenn es weiterhin im bisherigen Ausmaß Vorstellungen für Kinder und Jugendliche zeige.

Grund dafür war ein seit 2004 anwachsendes strukturelles Defizit, das das GRIPS Theater nicht mehr aus eigener Kraft ausgleichen konnte. Dringend nötig gewesen wäre eine Erhöhung der Subventionen von mindestens 150.000 Euro. Die vom Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses am 4. Mai 2012 bewilligte Erhöhung der GRIPS-Subventionen um jährlich 100.000 Euro half dem Haus temporär. Generell hat sich an der Situation eines strukturellen Defizits nichts geändert, denn die noch immer jährlich fehlenden 50.000 Euro führen dazu, dass das Haus weiterhin weniger Kinder- und Jugendvorstellungen spielt, als es als weltberühmtes Kinder- und Jugendtheater möchte und müsste. Stattdessen wurde in den letzten Jahren das Erwachsenenprogramm weiter ausgebaut (LINIE 1 / SCHÖNER WOHNEN / DIE LETZTE KOMMUNE / FRAU MÜLLER MUSS WEG / KEBAB CONNECTION), da diese Stück drei Mal höhere Einnahmen bringen als beispielsweise eine Schulvorstellung des neuesten Kinderstücks „Schnubbel“ (UA am 17.01.14).

Würde das GRIPS Theater jährlich 30 Abendvorstellungen durch Schulvorstellungen ersetzen, ergäbe das ein zusätzliches Defizit von 100.000 Euro! Kinder- und Jugendtheater muss man sich eben leisten können - das GRIPS Theater ist dazu kaum mehr in der Lage!

Seit dem 1. Januar 2014 ist das GRIPS Theater eine gemeinnützige GmbH und kann Spenden annehmen, ebenso der neu gegründete GRIPS-Förderverein „mehr grips!“. Die Vorsitzenden sind der Kulturmanager Börries von Liebermann und Walter Momper, der Verein wird mit einer kleinen Gala am 21. Januar im GRIPS Theater der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Wir verstehen im Grunde genommen nicht, warum in Berlin das Kinder- und Jugendtheater so minderbemittelt ist und mit so wenig Geld auskommen muss!“, so der Vereinsvorsitzende Börries von Liebermann. „Das ist ein Skandal, wie knapp das GRIPS finanziert ist! Kinder- und Jugendtheater zu fördern sollte ja eigentlich wichtiger sein, als die Förderung von Unterhaltung in den großen Theatern der Stadt. Hier im GRIPS wird an allen Ecken und Enden gespart, obwohl das Haus brummt und eine Auslastung von über 85% hat. Wir sehen es aber nicht als Aufgabe des Vereins, den Senat zu entlasten und das jährliche Defizit aufzufangen. Wir verstehen uns als ein Verein von Leuten, die in ihren Bereichen versuchen, mehr Lobbyarbeit für das GRIPS zu leisten und damit Druck auszuüben, mit dem Ziel, generell eine bessere finanzielle Ausstattung für das GRIPS zu erreichen.“

Möglichste viele Mitglieder würden dem Verein und damit dem GRIPS Theater helfen, der Jahresbeitrag beträgt 60,- Euro für Privatpersonen, für Firmen 180,- Euro. Auch Spenden helfen dem Haus resp. dem Verein sehr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche