Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
flausen-Kongress in Köln: Szenisches Forschen in der freien Theaterszeneflausen-Kongress in Köln: Szenisches Forschen in der freien Theaterszeneflausen-Kongress in...

flausen-Kongress in Köln: Szenisches Forschen in der freien Theaterszene

Vom 14.-16. Februar 2017 findet im Freien Werkstatt Theater in Köln der erste Kongress des „flausen – young artists in residence“ Modellprojekts statt. Gestartet als konkurrenzloses Forschungsstipendienprojekt für junge Nachwuchskünstler*innen im Theaterbereich, soll „flausen“ erweitert werden: Künstler*innen, Spielstättenleiter*innen, Politiker*innen, Geldgeber*innen, Wissenschaftler*innen und Interessierte sind eingeladen, das Thema „Szenisches Forschen“ in der freien Theaterszene kennen zu lernen und sich miteinander auszutauschen.

Das einzigartige Modellprojekt „flausen- young artists in residence“ schließt eine Lücke im Bereich der Nachwuchsförderung und Qualifizierung junger Theaterschaffender. Nun wird der „flausen-Kongress“ veranstaltet, um dieses Modellprojekt weiterzuentwickeln, szenische Forschung als festen Bestandteil zu etablieren und strukturell neue Bedingungen und Möglichkeiten für die Künstler*innen und Koproduktionspartner*innen zu schaffen. Der dreitägige Kongress bietet die einmalige Gelegenheit, die wichtigsten Akteure der Freien Szene der gesamten Bundesrepublik an einem Ort zu treffen: Veit Sprenger, Gründungsmitglied des Performancekollektivs „Showcase Beat Le Mot“, der Hildesheimer Professor Jens Roselt und Janina Benduski vom Bundesverband der freien Darstellenden Künste werden zu Gast sein.

Die zahlreichen Voranmeldungen für diesen wegweisenden Kongress sprechen deutlich für ein überregionales Interesse an der szenischen Forschung. Die Teilnehmer*innen werden live bei der offiziellen Gründung des Bundesnetzwerks, zu dem sich mittlerweile 19 Theaterhäuser aus 12 Bundesländern zählen, zugegen sein. Mit diesem Kongress wird der Grundstein für ein überregional umgesetztes und mittelfristig auch europäisch ausgerichtetes Kooperations- und Gastspielmodell gelegt. In Zukunft soll flausen als Bundesmodell für die freie Szene zusätzlich zum Forschungsstipendienmodell noch das flausen-Koproduktionsmodell und das flausen-Auftrittsmodell umfassen. Initiiert wird dieses Bundesmodell von den Freien Theatern, die als kleine und mittlere Spielstätten professionell geführt werden. Stipendiaten sollen dadurch zukünftig die Gelegenheit erhalten, in allen Bundesländern Forschungsstipendien zu beantragen, Koproduktionen durchzuführen und überregional auf Tournee zu gehen. Ziel ist eine bessere Vernetzung der freien Szene, in der Künstler*innen in Zukunft ohne eine Altersbeschränkung eine dauerhafte und entlohnte Fortbildungs- und Forschungsmöglichkeit erhalten sollen.

Das 2011 vom theater wrede+ in Oldenburg initiierte Ausgangsmodell „flausen – young artists in residence“ vergibt aktuell sechs bis sieben Forschungsstipendien pro Jahr in der Darstellenden Kunst. Durchschnittlich 140 Anträge mit mehr als 600 beteiligten Künstler*innen werden derzeit eingereicht. 2016 wurde die Gruppe „pulk fiktion“ für ihre aus einer flausen-Forschungsresidenz hervorgegangene Produktion „Die Konferenz der wesentlichen Dinge“ mit dem George Tabori Förderpreis ausgezeichnet.

Der flausen-Kongress „Die Zukunft ist jetzt!" wird gefördert von der Kunststiftung NRW, dem Kulturamt der Stadt Köln, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. In Kooperation mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste und dem ITI Deutschland.

Weitere Informationen zum Kongress finden Sie unter www.theaterwrede.de/flausen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche