Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse Forschungsprojekt...

Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse

ab 25. Januar 2016. -----

Drei Spielzeiten forschte ein Team der Theaterwissenschaft München an der Ludwig-Maximilians-Universität im Auftrag der Bayerischen Staatsoper und untersuchte personelle und ästhetische Entwicklungen und Brüche während und nach dem 2. Weltkrieg. 2016 markiert nun den Abschluss des 2013 anlässlich des Jubiläums der 50jährigen Wiedereröffnung des Nationaltheaters von Nikolaus Bachler initiierten Forschungsprojekts „Bayerische Staatsoper 1933-1963“.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden der Öffentlichkeit ab dem 25. Januar in insgesamt vier Vortragsabenden präsentiert. Während der Münchner Opernfestspiele 2016 findet ein zweitägiges Abschlusssymposium statt. Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper, und Prof. Jürgen Schläder, Projektleiter an der LMU München, präsentierten am 19. Januar im Nationaltheater einen Überblick über die Ergebnisse. Als Schwerpunkte der Forschungsarbeit kristallisierten sich erwartungsgemäß die Personalien Richard Strauss, Clemens Krauss und Rudolf Hartmann heraus – zu allen Biographien gibt es neue Erkenntnisse.

Das Jubiläum der Wiedereröffnung des Nationaltheaters war für die Bayerische Staatsoper Anlass, sich erstmals mit der Geschichte des Hauses im Zeitraum 1933 bis 1963 zu beschäftigen. Wissenschaftliche Publikationen über diesen Zeitraum mit diesem Forschungsschwerpunkt gibt es bis dato keine. Staatsintendant Nikolaus Bachler hat daher ein Forschungsteam der Theaterwissenschaft München an der Ludwig-Maximilians-Universität beauftragt, personelle und ästhetische Entwicklungen und Brüche insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg an der Bayerischen Staatsoper zu untersuchen. Geleitet wird das auf zwei Jahre angelegte Projekt von Institutsleiter Prof. Dr. Christopher Balme und dem Theater- und Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Schläder. Zum Forschungsteam gehören außerdem der wissenschaftliche Mitarbeiter der Theaterwissenschaft München, Dr. Rasmus Cromme, Doktorand Dominik Frank sowie Katrin Frühinsfeld, wissenschaftliche Hilfskraft des Forschungsprojekts. Die Schwerpunkte des Forschungsprojektes liegen einerseits in ästhetisch-interpretatorischer Hinsicht auf der Musiktheaterpolitik jener Jahre, andererseits auf dem architektonischen, institutionellen und personellen Wiederaufbau des Nationaltheaters. Als Quellen dienen sowohl historische Zeitungsberichte und aktuelle Zeitzeugengespräche als auch Briefwechsel, Werk- und Personalakten, die in verschiedenen Archiven gesichtet wurden.

Die Auswertung kulturpolitischer Dokumente, Personalakten, Zeitzeugenaussagen und Bildmaterial zu Aufführungen versprechen vertiefte und neue Erkenntnisse bezüglich der nationalsozialistischen Kulturpolitik und erstmals auch deren Auswirkungen in die Nachkriegszeit hinein. Nun wird ein erstes ausführliches Resümee gezogen. An vier Terminen werden die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche vorgestellt. Am 23. / 24. Juli findet dann ein Abschlusssymposium des Forschungsprojekts statt. Ort und genaue Zeit werden noch bekannt gegeben.

www.staatsoper.de/stueckinfo/forschungsprojekt-die-bayerische-staatsoper-1933-1963.html

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche