Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse Forschungsprojekt...

Forschungsprojekt „Bayerische Staatsoper 1933-1963“ präsentiert Ergebnisse

ab 25. Januar 2016. -----

Drei Spielzeiten forschte ein Team der Theaterwissenschaft München an der Ludwig-Maximilians-Universität im Auftrag der Bayerischen Staatsoper und untersuchte personelle und ästhetische Entwicklungen und Brüche während und nach dem 2. Weltkrieg. 2016 markiert nun den Abschluss des 2013 anlässlich des Jubiläums der 50jährigen Wiedereröffnung des Nationaltheaters von Nikolaus Bachler initiierten Forschungsprojekts „Bayerische Staatsoper 1933-1963“.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden der Öffentlichkeit ab dem 25. Januar in insgesamt vier Vortragsabenden präsentiert. Während der Münchner Opernfestspiele 2016 findet ein zweitägiges Abschlusssymposium statt. Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper, und Prof. Jürgen Schläder, Projektleiter an der LMU München, präsentierten am 19. Januar im Nationaltheater einen Überblick über die Ergebnisse. Als Schwerpunkte der Forschungsarbeit kristallisierten sich erwartungsgemäß die Personalien Richard Strauss, Clemens Krauss und Rudolf Hartmann heraus – zu allen Biographien gibt es neue Erkenntnisse.

Das Jubiläum der Wiedereröffnung des Nationaltheaters war für die Bayerische Staatsoper Anlass, sich erstmals mit der Geschichte des Hauses im Zeitraum 1933 bis 1963 zu beschäftigen. Wissenschaftliche Publikationen über diesen Zeitraum mit diesem Forschungsschwerpunkt gibt es bis dato keine. Staatsintendant Nikolaus Bachler hat daher ein Forschungsteam der Theaterwissenschaft München an der Ludwig-Maximilians-Universität beauftragt, personelle und ästhetische Entwicklungen und Brüche insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg an der Bayerischen Staatsoper zu untersuchen. Geleitet wird das auf zwei Jahre angelegte Projekt von Institutsleiter Prof. Dr. Christopher Balme und dem Theater- und Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Schläder. Zum Forschungsteam gehören außerdem der wissenschaftliche Mitarbeiter der Theaterwissenschaft München, Dr. Rasmus Cromme, Doktorand Dominik Frank sowie Katrin Frühinsfeld, wissenschaftliche Hilfskraft des Forschungsprojekts. Die Schwerpunkte des Forschungsprojektes liegen einerseits in ästhetisch-interpretatorischer Hinsicht auf der Musiktheaterpolitik jener Jahre, andererseits auf dem architektonischen, institutionellen und personellen Wiederaufbau des Nationaltheaters. Als Quellen dienen sowohl historische Zeitungsberichte und aktuelle Zeitzeugengespräche als auch Briefwechsel, Werk- und Personalakten, die in verschiedenen Archiven gesichtet wurden.

Die Auswertung kulturpolitischer Dokumente, Personalakten, Zeitzeugenaussagen und Bildmaterial zu Aufführungen versprechen vertiefte und neue Erkenntnisse bezüglich der nationalsozialistischen Kulturpolitik und erstmals auch deren Auswirkungen in die Nachkriegszeit hinein. Nun wird ein erstes ausführliches Resümee gezogen. An vier Terminen werden die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche vorgestellt. Am 23. / 24. Juli findet dann ein Abschlusssymposium des Forschungsprojekts statt. Ort und genaue Zeit werden noch bekannt gegeben.

www.staatsoper.de/stueckinfo/forschungsprojekt-die-bayerische-staatsoper-1933-1963.html

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche