Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Foxfinder", Drama von Dawn King, Schauspiel Chemnitz"Foxfinder", Drama von Dawn King, Schauspiel Chemnitz"Foxfinder", Drama von...

"Foxfinder", Drama von Dawn King, Schauspiel Chemnitz

Premiere: 24. Februar 2017, 19.30 Uhr im Schauspielhaus / Hinterbühne. -----

Weit draußen auf dem Land liegt der Hof von Judith und Samuel Covey, wunderbar beschützt vor den kalten Winden in einer Kuhle der welligen Landschaft. Das vergangene Jahr war nicht leicht: Ein tragischer Todesfall und eine schlechte Ernte zehren an der Familie. Kaum, dass es wieder aufwärts geht, kündigt sich beunruhigender Besuch an.

Die Regierung schickt den jungen und ehrgeizigen Foxfinder William Bloor. Er soll prüfen, warum die Coveys das diesjährige Abgabesoll nicht erfüllen können und damit die staatlichen Planungen gefährden. Der Verdacht liegt nahe, dass sie mit den gefürchteten „Füchsen“ (engl. fox) in Verbindung stehen, jenen geheimnisvollen und blutrünstigen Wesen, die zwar noch nie einer gesehen hat, die aber alle und alles bedrohen und sogar in die Träume der Menschen einzudringen vermögen.

Die Ankunft des Foxfinders wird nicht nur für die Coveys zur Bedrohung, sondern für das ganze Dorf. Existentielle Angst schleicht um die Häuser. Wen wird der Foxfinder als nächstes aufsuchen? Was wird er entdecken und melden? Wie eine Krankheit legen sich Misstrauen und Verrat in die Luft. Aber nicht alle wollen sich unterwerfen. Im Untergrund keimt Widerstand gegen den Foxfinder und die Regierung. Möglicherweise sind die „Füchse“ nur eine Erfindung zur Rechtfertigung allgegenwärtiger Überwachung. Für Samuel Covey aber gerät der Glaube an ihre Existenz mehr und mehr zur Erlösung aus seinen Schuldgefühlen. Endlich gibt es eine Ursache für all das Unglück des vergangenen Jahres. Gemeinsam mit William Bloor nimmt er den Kampf gegen die „Füchse“ auf, bis sich der Foxfinder in Judith Covey verliebt.

Die Inszenierung

Die junge, preisgekrönte britische Autorin Dawn King entwirft eine gleichermaßen alltägliche wie geheimnisvolle Utopie. Unter undurchsichtigen Bedingungen verstricken sich ihre Figuren aus purer existentieller Not in die Ideologie eines totalitären Systems und machen eine Welt aus Lügen zu ihrer eigenen. Ihre Paranoia, die Abgründe der menschlichen Seele in Extremsituationen sind King‘s Thema. Regisseurin Nora Bussenius untersucht das Stück mit Blick auf Chemnitz, einem Ort also, in den sich die Geschichte einer sozialistischen Diktatur eingeschrieben hat. Sie nimmt die persönlichen, alltäglichen Erinnerungen an die DDR auf, um sie in eine Zukunft zu transzendieren, die am aktuellen politischen Himmel wetterleuchtet. Ohne dass der Name des neuen amerikanischen Präsidenten in der Inszenierung genannt zu werden braucht, lassen sich so Ängste artikulieren, die die demokratische Welt derzeit umtreiben.

Um einen poetisch tiefen Raum zu schaffen und zugleich den Gegensatz von Zivilisation und Natur abzubilden, der im Stück angesprochen wird, lassen die Regisseurin und der Bühnenbildner das Geschehen in und an einem abstrakten Haus inmitten einer Wasserfläche spielen. Die Spiegelungen des Wassers sowie die Sounds von Steffan Claußner verstärken die Atmosphäre im geschlossenen Raum der Hinterbühne des Schauspielhauses.

Nora Bussenius (Regie)

1982 in Ost-Berlin geboren, studierte Schauspiel- und Opernregie an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ in München. Bereits während des Studiums nahm Hans Neuenfels sie als Regiemitarbeiterin mit ans Schauspiel Köln. Dort vertraute man ihr die Uraufführung von „Schattenstimmen“ (Zaimoglu/Senkel) an. Es folgten Projekte am Jungen Schauspiel Düsseldorf, HAU Berlin, Staatstheater Darmstadt, Staatstheater Oldenburg, Staatstheater Mainz, Schauspiel Köln u. a. Ihre Inszenierung „Undine, die kleine Meerjungfrau“ (Steiof) wurde zu den Mühlheimer Theatertagen eingeladen, „Piaf“ (Holzwarth) gewann bei den Bayerischen Theatertagen den 2. Preis der Zuschauer. Mit dem Kostüm- und Bühnenbildner Sebastian Ellrich verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit. „Foxfinder“ ist ihre erste Arbeit am Schauspiel Chemnitz.

www.norabussenius.de

Deutsch von Anne Rabe

Regie: Nora Bussenius

Bühne und Kostüme: Sebastian Ellrich

Sounds und Musik: Steffan Claußner

Es spielen: Maria Schubert (Judith Covey), Andreas Manz-Kozár (Samuel Covey), Ulrike Euen (Sarah Box), Dominik Förtsch (William Bloor)

25.02.2017

Samstag

19:30 Uhr

02.03.2017

Donnerstag

19:30 Uhr

10.03.2017

Freitag

19:30 Uhr

29.03.2017

Mittwoch

19:30 Uhr

07.04.2017

Freitag

19:30 Uhr

17.04.2017

Montag

19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche