Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Frankfurter Erstaufführung: EZIO - Dramma per musica (Prager Fassung) von Christoph Willibald Gluck - Oper FrankfurtFrankfurter Erstaufführung: EZIO - Dramma per musica (Prager Fassung) von...Frankfurter...

Frankfurter Erstaufführung: EZIO - Dramma per musica (Prager Fassung) von Christoph Willibald Gluck - Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 10. November 2013, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Vor dem Hintergrund des historisch verbürgten Sieges des römischen Feldherrn Aetius (Ezio) über die Hunnen im 5. Jahrhundert v. Chr. behandelt das Werk eine komplizierte Intrigen- und Liebesgeschichte:

Der Patrizier Massimo will sich an Kaiser Valentiniano rächen, da dieser einst Massimos Frau vergewaltigt hatte. Seine Tochter Fulvia soll den Kaiser heiraten, um ungehindert den Sühnemord zu begehen. Doch das Mädchen liebt den Krieger Ezio, der aber wiederum Onoria, der Schwester des Kaisers, versprochen ist. Als Massimos Mordanschlag auf Valentiniano misslingt, lenkt der Patrizier den Verdacht auf Ezio. Daraufhin will der Kaiser den Widersacher aus dem Weg räumen lassen. Da wird die Nachricht vom vermeintlichen Tod Ezios verkündet. Massimo hetzt nun das Volk gegen den Kaiser auf, der schließlich durch den in Wahrheit noch lebenden Ezio gerettet wird. Der Kaiser verzeiht daraufhin allen und verzichtet zugunsten seines Feldherrn auf Fulvia.

Christoph Willibald Gluck (1714-1787) gilt als bedeutendster Opernkomponist der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vor allem mit seinen späteren, ab 1762 in Wien (Orfeo ed Euridice) und ab 1774 in Paris entstandenen Werken (u.a. Iphigénie en Aulide, Alceste, Armide und Iphigénie en Tauride) erwarb er sich den Ruf eines Opernreformators, der sich von dem vorherrschenden, oberflächlich gewordenen Stil der Opera seria mit seinen festgefügten Strukturen – wie etwa der Da-capo-Arie – abwandte und die Oper wieder zu ihren Ursprüngen zurückführen wollte: Der Mensch mit seinen unterschiedlichsten Gefühlsregungen hatte erneut im Mittelpunkt der Handlung zu stehen, die gleichermaßen durch Wort und Musik vermittelt werden sollte. Ezio, uraufgeführt 1750 in Prag, stammt nun aus einer Schaffensphase Glucks, in der er von solchen Zielen noch weit entfernt war, und so gibt die Frankfurter Erstaufführung eine Ahnung von der Leistung des Komponisten, der diesen Stoff 1763 für Wien in einer zweiten Fassung überarbeitete.

Die Musikalische Leitung der Neuproduktion hat der junge Brite Christian Curnyn, der 2011/12 mit Cavallis La Calisto sein Frankfurt-Debüt im Bockenheimer Depot gab. Mittlerweile gilt er als einer der meistgefragten Barockdirigenten seiner Generation. Für die Inszenierung kehrt nach Cileas Adriana Lecouvreur (2011/12) der Franzose Vincent Boussard an den Main zurück, für die Kostüme zeichnet erneut der als Modedesigner bekannt gewordene Christian Lacroix verantwortlich. Max Emanuel Cenčić (Valentiniano) hat sich in den letzten Jahren zu einem der besten Countertenöre der heutigen Zeit entwickelt. Auftritte an renommierten Opernhäusern und eine umfangreiche Diskographie legen davon Zeugnis ab. Am 17. Dezember diesen Jahres wird er hier einen Liederabend geben. Die Italienerin Sonia Prina (Ezio) ist mit ihrer raren Altstimme prädestiniert für die Partien des Barockrepertoires und war in Frankfurt bereits in der Titelpartie von Vivaldis Orlando furioso erfolgreich. Angeführt von Paula Murrihy (Fulvia) sind alle weiteren Partien aus dem Ensemble besetzt, darunter „Neuzugang“ Sofia Fomina (Onoria), Beau Gibson (Massimo) und Simon Bode (Varo).

Text von Pietro Metastasio

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Christian Curnyn

Inszenierung: Vincent Boussard

Bühnenbild: Kaspar Glarner

Kostüme: Christian Lacroix

Licht: Joachim Klein

Video: Bibi Abel

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Valentiniano: Max Emanuel Cenčić

Fulvia: Paula Murrihy

Ezio: Sonia Prina

Onoria: Sofia Fomina

Massimo: Beau Gibson

Varo: Simon Bode

Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 14., 17., 22., 24. (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung von Kindern zwischen

3 und 9 Jahren), 29. November, 7. Dezember 2013

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche