Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Franz Grillparzers „Das Goldene Vliess“, Deutsches Theater BerlinFranz Grillparzers „Das Goldene Vliess“, Deutsches Theater BerlinFranz Grillparzers „Das...

Franz Grillparzers „Das Goldene Vliess“, Deutsches Theater Berlin

Premiere am 16. Oktober 2009

Medea ist ein Kind, begabt mit übernatürlichen Kräften. Für ihren Vater, den Kolcher-König Aietes, hütet sie das Goldene Vließ, einen so magischen wie unheilvollen Schatz.

Medea begegnet Jason, dem Griechen, der gekommen ist, um das Goldene Vließ zu rauben. Sie rettet ihm das Leben, ihr Entsetzen voreinander wandelt sich in Liebe. Für Jason begeht Medea Verrat an ihrem Vater, sie führt ihn zum Vließ und lässt zu, dass ihr kleiner Bruder Jasons Geisel wird auf der Flucht von Kolchos zurück nach Griechenland. Medeas Bruder stirbt, ihr Vater verflucht sie. Sie gibt alles auf für die Liebe zu Jason. Doch sie wird von nun an immer eine Fremde, Heimatlose bleiben.

Zermürbt von Jahren der Flucht und Verfolgung treffen Jason und Medea in Korinth ein. König Kreon erklärt sich bereit, seinem einstigen Ziehsohn Jason Asyl zu gewähren, ihm und seinen Kindern, aber nicht der Barbarin Medea. Ein zweites Mal soll sie verstoßen werden, nach dem Verlust von Vater und Bruder, nimmt man ihr jetzt ihren Mann, ihre Kinder. Das einzige, was ihr bleibt, ist Rache.

Franz Grillparzers zum Klassiker gewordene Trilogie „Das Goldene Vließ“ erzählt die ganze Medea-Geschichte und sucht Empathie dort, wo das überlieferte Bild der Rache-Furie und Kindsmörderin Abscheu und Unverständnis verbreitet.

Regie: David Bösch

Bühne: Patrick Bannwart

Kostüme: Falko Herold

Musik: Karsten Riedel

Dramaturgie: John von Düffel

Es spielen: Andreas Döhler (Jason), Claudia Eisinger (Kreusa), Sven Lehmann (Aietes/Kreon),

Tino Mewes (Absyrtus), Katrin Wichmann (Medea)

Musiker: Karsten Riedel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche