Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Franz Grillparzers „Das Goldene Vliess“, Deutsches Theater BerlinFranz Grillparzers „Das Goldene Vliess“, Deutsches Theater BerlinFranz Grillparzers „Das...

Franz Grillparzers „Das Goldene Vliess“, Deutsches Theater Berlin

Premiere am 16. Oktober 2009

Medea ist ein Kind, begabt mit übernatürlichen Kräften. Für ihren Vater, den Kolcher-König Aietes, hütet sie das Goldene Vließ, einen so magischen wie unheilvollen Schatz.

Medea begegnet Jason, dem Griechen, der gekommen ist, um das Goldene Vließ zu rauben. Sie rettet ihm das Leben, ihr Entsetzen voreinander wandelt sich in Liebe. Für Jason begeht Medea Verrat an ihrem Vater, sie führt ihn zum Vließ und lässt zu, dass ihr kleiner Bruder Jasons Geisel wird auf der Flucht von Kolchos zurück nach Griechenland. Medeas Bruder stirbt, ihr Vater verflucht sie. Sie gibt alles auf für die Liebe zu Jason. Doch sie wird von nun an immer eine Fremde, Heimatlose bleiben.

Zermürbt von Jahren der Flucht und Verfolgung treffen Jason und Medea in Korinth ein. König Kreon erklärt sich bereit, seinem einstigen Ziehsohn Jason Asyl zu gewähren, ihm und seinen Kindern, aber nicht der Barbarin Medea. Ein zweites Mal soll sie verstoßen werden, nach dem Verlust von Vater und Bruder, nimmt man ihr jetzt ihren Mann, ihre Kinder. Das einzige, was ihr bleibt, ist Rache.

Franz Grillparzers zum Klassiker gewordene Trilogie „Das Goldene Vließ“ erzählt die ganze Medea-Geschichte und sucht Empathie dort, wo das überlieferte Bild der Rache-Furie und Kindsmörderin Abscheu und Unverständnis verbreitet.

Regie: David Bösch

Bühne: Patrick Bannwart

Kostüme: Falko Herold

Musik: Karsten Riedel

Dramaturgie: John von Düffel

Es spielen: Andreas Döhler (Jason), Claudia Eisinger (Kreusa), Sven Lehmann (Aietes/Kreon),

Tino Mewes (Absyrtus), Katrin Wichmann (Medea)

Musiker: Karsten Riedel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche