Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Freies Werkstatt Theater Köln - Offensiv ins Jahr 2006Freies Werkstatt Theater Köln - Offensiv ins Jahr 2006Freies Werkstatt Theater...

Freies Werkstatt Theater Köln - Offensiv ins Jahr 2006

Das Freie Werkstatt Theater stellt seine Pläne für die kommenden Monate vor

Finanzsituation des freien Theaters in Köln bleibt Dauerthema

Das Publikum als Kapital

Offensiv geht das Freie Werkstatt Theater (FWT) in der Kölner Südstadt ins neue Theaterjahr. "Freies Theater muß seine Eigenständigkeit wahren", stecken die Theaterleiter Ingrid Berzau und Dieter Scholz ihren Kurs ab. Gleich drei eigene neue Stücke stehen deshalb in den kommenden Monaten auf dem Spielplan.

Im März erscheint die türkischsprachige Version von "Wegen der Ehre", dem jüngst am Freien Werkstatt Theater entstandenen Stück über sogenannte Ehrenmorde an türkischen Frauen in Deutschland. Im Mai schließt sich "Mozart auf der Reise nach Prag" an, eine Bühnenbearbeitung der gleichnamigen Mörike-Novelle von Diana Anders. Gerhard Seidel und Johannes Kaetzler, die zuletzt mit ihrer "Go-Spielerin" einen Publikumserfolg am Freien Werkstatt Theater landen konnten, haben sich für den Sommer Theodor Fontanes "Irrungen, Wirrungen" vorgenommen.

Weiterhin im Repertoire bleiben "Macbeth", "Fremde Lust", die One-Woman-Show "Die Nibelungen", Shakespeares "Venus und Adonis", "Das Trio in Es-Dur" als Gastspiel des movingtheatre.de, Kinder- und Jugendstücke sowie die Inszenierungen des Altentheaters.

Die Finanzsituation der freien Theater in Köln bleibt unterdessen auch für die Theatermacher vom Zugweg ein Dauerthema. "Das neue Förderkonzept der Stadt greift erst im letzten Jahresdrittel. Und auch die Absicht der neuen Landesregierung, die Kulturausgaben zu verdoppeln, ist Zukunftsmusik," stellt Dieter Scholz fest.

Gleichwohl, zum Kapital des Freien Werkstatt Theaters zählt das Publikum. Neben dem Stammpublikum erreichen die Inszenierungen immer wieder neue Besucherkreise.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche