Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FREILASSINGKRAUSE. VON DAUERWELLEN ZWISCHEN MÜTTERN UND TÖCHTERN - Schauspielhaus GrazFREILASSINGKRAUSE. VON DAUERWELLEN ZWISCHEN MÜTTERN UND TÖCHTERN -...FREILASSINGKRAUSE. VON...

FREILASSINGKRAUSE. VON DAUERWELLEN ZWISCHEN MÜTTERN UND TÖCHTERN - Schauspielhaus Graz

PREMIERE am Samstag, 14. Juni, 20 Uhr, Probebühne. -----

Eine generationsübergreifende Theaterrecherche zur Mutter-Tochter-Beziehung, die sich im Laufe des Lebens in einem immerwährenden Spannungsfeld zwischen Liebe, Fürsorge, Anerkennung, Stolz, Neid, Abhängigkeit und Eifersucht bewegt.

Zwischen Jänner und Juni haben 13 Frauen im Alter von 6 bis 70 unter der künstlerischen Leitung von Constance Cauers und Verena Kiegerl das Thema „Tochter sein“ erforscht.

Entstanden sind Begegnungen zwischen Jung und Alt, Gestern und Heute, Geschichte und Zukunft, Begegnungen zwischen Müttern und Töchtern. Das Theater wird zu einem Verhandlungsraum für Imitationen und Abgrenzungen. „Der flache Hinterkopf meiner Mutter sollte also jetzt zu meinem Verhängnis werden ...“ (Inge, Tochter und ehemalige Trägerin einer aufgezwungenen Billigdauerwelle aus Freilassing, Stadt im oberbayrischen Landkreis Berchtesgardener Land)

Drei Generationen Grazer Frauen untersuchten unter der künstlerischen Leitung von Constance Cauers und Verena Kiegerl das Thema „Tochter sein“.

Regie Constance Cauers & Verena Kiegerl

Musik Tjaša Fabjančič

Dramaturgie Christian Mayer

Choreographische Mitarbeit Elisabeth Kassal

von & mit Sabine und Luise Friesz, Heide Gaidoschik, Margit Gugerbauer, Kerstin Hatzi, Veronika Hermann, Mariella Königshofer, Ulrike Lukas, Katarina Michelitsch, Gerlinde Pobaschnig, Mara Rosmann, Inge Schenk, Jana Tsybrovskyy

weitere Vorstellung am 20. Juni, 20 Uhr

Eine Produktion von SCHAUSPIEL AKTIV!

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche