Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Frida Kahlo“ im Volkstheater Rostock„Frida Kahlo“ im Volkstheater Rostock„Frida Kahlo“ im...

„Frida Kahlo“ im Volkstheater Rostock

Premiere: Samstag, 19. September, 19:30 Uhr, Großes Haus

TanzTheater von Bronislav Roznos/ Libretto von Irmgard Wierichs

Zu ihren Lebzeiten war die mexikanische Malerin Frida Kahlo eine Legende, heute ist sie ein Mythos. Bronislav Roznos’ Ensemble vertanzt die Lebensgeschichte der Malerin zu sinnlichen Klängen des südamerikanischen Kontinents.

Frida Kahlo wird als Magdalena Carmen Frida in Coyoacán im ersten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts geboren. Mit sechs Jahren erkrankt sie an Kinderlähmung und behält einen leicht verkrümmten rechten Fuß zurück. Am 17. September 1925 passiert dann das Ereignis, das ihr ganzes weiteres Leben überschatten wird: Sie wird bei einem Verkehrsunfall so schwer verletzt – eine Stahlstange bohrte sich durch ihr Becken – dass sie in Zukunft immer wieder liegend in einen Ganzkörpergips oder ein Stahlkorsett zurückkehren muss. Im Krankenbett beginnt sie zu malen.

Ihre Bilder sind Ausdruck ihrer seelischen und körperlichen Qualen. Entgegen allen Erwartungen lernt Frida wieder laufen. Vier Jahre nach dem Unglück heiratet sie den Maler Diego Rivera, der durch seine politisch-revolutionären Wandbilder bereits weltberühmt ist. Frida verarbeitet die Untreue ihres Mannes in ihren Bildern. 1939 lässt sich das Paar scheiden. Frida flüchtet sich in Alkohol, Affären und in die Malerei. Wenige Jahre später heiraten Frida und Diego ein zweites Mal…

Musik: Live-Gitarre und Musik von: Gustavo Santaolalla, Elliot Goldenthal, Alberto Iglesias u.a.

Inszenierung/ Choreographie: Bronislav Roznos

Ausstattung: Robert Schrag

Videoprojektionen: Bronislav Roznos

Mit: Linda Kuhn, Ayako Toyama, Natalie Brockmann, Chika Kaneko / Ewelina Kukusch-kina, Josef Dvořák, Krzysztof Gradzki, Marat Rakhimov, Enkhorzig Narmandakh / Dimitri Poukhlovski

Koproduktion mit dem Theater Plauen-Zwickau

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche