Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Hebbel, "Die Nibelungen", Düsseldorfer Schausielhaus Friedrich Hebbel, "Die Nibelungen", Düsseldorfer Schausielhaus Friedrich Hebbel, "Die...

Friedrich Hebbel, "Die Nibelungen", Düsseldorfer Schausielhaus

Premiere 11.03.2016 19.30, Große Bühne. -----

Siegfried aus Xanten – Held, Drachentöter, unbesiegbar, unverwundbar (fast!), Besitzer des Schwertes Balmung, der unsichtbar machenden Tarnkappe sowie des Nibelungenschatzes – klopft an den Königshof zu Worms, um Kriemhild zu freien, die schöne Schwester König Gunthers.

Dieser stimmt unter der Bedingung zu, dass Siegfried ihm im Gegenzug hilft, die übermenschlich starke Brunhild, Königin von Island, im Wettstreit zu bezwingen und als Braut nach Worms zu führen – was Siegfried mithilfe seiner Tarnkappe wahr macht. Brunhild erkennt Gunther als ihren Gatten an, den Vollzug der Ehe verweigert sie ihm allerdings – erneut muss Siegfried Gunther unter die Arme greifen und verborgen die Widerspenstige im Ehebett niederringen. Einige Zeit später: Gunther lädt Siegfried und Kriemhild, die mittlerweile in Xanten leben, nach Worms ein. Beim Fest zu Ehren der Gäste geraten die Königinnen in einen heftigen Streit, in dessen Verlauf Kriemhild den Betrug an Brunhild in deren Hochzeitsnacht entlarvt und diese somit öffentlich demütigt. Hagen von Tronje, Gunthers mächtigster Lehnsmann, rächt seine Königin. Er entlockt Kriemhild das Geheimnis der einzig verwundbaren Stelle Siegfrieds und stößt diesem dann einen Speer zwischen die Schulterblätter. 13 Jahre später nimmt Kriemhild blutige Rache ...

Wie ein einsamer, alles beherrschender Monolith überragt sie die deutschen Sagen: die Erzählung von den Nibelungen. Um 1200 zum ersten Mal niedergeschrieben, wiederentdeckt und zum deutschen Nationalepos verklärt, gebührt Friedrich Hebbel das Verdienst, die mehr als 1000 Strophen des Nibelungenliedes zu einem großen Trauerspiel verdichtet zu haben, in dem Liebe und Verrat eine Spirale menschlicher Abgründe in Gang setzen, an deren Ende die Rache einer Frau zum Untergang eines ganzen Volkes führt.

Regie – Kurt Josef Schildknecht

Bühne – Dieter Richter

Kostüme – Renate Schmitzer

Musikalische Leitung / Komposition – Bojan Vuletić

Komposition – Frank Schulte

Video – Tim Deckers

Dramaturgie – Oliver Held

König Gunther – Jakob Schneider

Gerenot, Bruder des Königs Gunther – Dominik Raneburger

Giselher, Bruder des Königs Gunther – Konstantin Bühler

Ute, die Witwe König Dankrats – Marianne Hoika

Kriemhild, Tochter der Witwe König Dankrats – Tanja Schleiff

Hagen Tronje – Moritz Führmann

Dankwart, Hagen Tronjes Bruder – Philip Schlomm

Volker, der Spielmann – Moritz von Treuenfels

Siegfried / Dietrich von Bern – Heisam Abbas

Brunhild, Königin von Isenland – Hanna Werth

König Etzel – Lutz Wessel

Markgraf Rüdeger – Harald Schwaiger

Werbel, Etzels Geiger – Markus Danzeisen

Hildebrant, Dietrich von Berns Waffenmeister – Andreas Weißert

18.03.2016 19.30

19.00 Einführung

25.03.2016 18.00

17.30 Einführung

31.03.2016 19.30

19.00 Einführung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche