Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FUNKELNDE GEISTER von Noël Coward im Landestheater LinzFUNKELNDE GEISTER von Noël Coward im Landestheater LinzFUNKELNDE GEISTER von...

FUNKELNDE GEISTER von Noël Coward im Landestheater Linz

Premiere am Freitag, 12. Dezember 2014, um 19.30 Uhr in den Kammerspielen Promenade. -----

In einem gutbürgerlichen Haus in England lädt Familie Condomine zum Dinner ein. Ruth ist Charles Condomines zweite Frau. Seine erste Frau Elvira starb vor sieben Jahren und war nach Charles Definition ein charmantes Biest.

Ehrengast des Abendessens ist das professionelle Medium Madame Arcati, die den Gästen eine Séance vorführen soll. Charles Condomine, der von Beruf Schriftsteller ist, hofft auf Inspiration für sein neues Buch. Er rechnet mit der lächerlichen Vorführung einer Betrügerin und ermahnt sämtliche Gäste, ernsthaftes Interesse am Übernatürlichen vorzutäuschen. Doch Madame Arcati stellt sich als ein echtes Medium heraus, was ausgerechnet Charles zum Verhängnis wird. Seine erste Frau Elvira kommt als Poltergeist zurück und treibt fortan ihr Unwesen im Haus Condomine. Madame Arcati, stolz auf ihren Triumph, kann Elvira nicht so einfach wieder zurückschicken. Die Ehe von Ruth und Charles wird erfolgreich sabotiert und einer harten Prüfung unterzogen: Die perfekte Dreiecksgeschichte

beginnt. Charles wird von den beiden Frauen in die Zange genommen. Alte Konflikte kommen wieder auf und Eifersucht bringt das Haus Condomine zum Kochen. Doch offen bleibt die Frage: Wer hat Elvira gerufen? Und warum? Bissig und trocken präsentiert Coward eine neue Art der Salonkomödie.

Die ironische Atmosphäre wird mit der schillernden Madame Arcati durchbrochen, die in der Linzer Inszenierung von Christine Kaufmann gespielt wird.

In nur fünf Tagen brachte Noël Coward die Komödie Funkelnde Geister (Blithe Spirit) in einem Urlaub im Jahre 1941 aufs Papier. Ohne große Veränderungen an der Erstfassung zu unternehmen, wurde die Komödie in Manchester uraufgeführt und war ein ‚unheimlicher‘ Erfolg. Die Rekordzahlen der Aufführungen sprechen für sich. Eine leichte Komödie über den Tod kam für die englische Bevölkerung, gelähmt durch die Schrecken des Zweiten Weltkrieges, gerade zur rechten Zeit und war auf kuriose Weise ins Kriegsgeschehen eingebettet, wie Coward ausführt: „Die Londoner Premiere war am 2. Juli im Piccadilly Theatre, und was für ein kurioser Abend das war. Das Publikum, aus der journalistischen

Perspektive gesehen, gesellschaftlich einwandfrei und zumeist in Uniform gekleidet, musste über Bretter laufen, die Geröll verdeckten, was durch einen unlängst erlittenen Bombenangriff verursacht wurde, um eine leichte Komödie über den Tod zu sehen. Sie mochten es, ich bin froh, das sagen zu können.“

Funkelnde Geister wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke Cowards. Auch die spätere Verfilmung entpuppte sich als Kassenschlager und machte Margaret Rutherford in der Rolle der Madame Arcati zu einem Star. Noël Coward war einer der erfolgreichsten Stück- und Drehbuchautoren des 20. Jahrhunderts und erhielt, neben zahlreichen anderen Auszeichnungen, einen Tony für sein Lebenswerk. Ebenso wirkte er als Schauspieler und übernahm meist selbst die männliche Hauptrolle in seinen Stücken.

GERHARD WILLERT REGIE

Gerhard Willert ist in der Nähe von Regensburg geboren. Nach seinem Germanistik-, Anglistik- und Romanistikstudium in Regensburg und Freiburg inszeniert er erstmals in Cardiff/Wales. Zahlreiche Schauspielinszenierungen folgten, u. a. in Wiesbaden, Rennes, Bremen, Lübeck und am TAT Frankfurt. 1993 wird er am Schauspielhaus Wien engagiert, an dem er in zwei Spielzeiten als Regisseur aktiv ist. Für seine Inszenierung von Philip Ridleys Disney-Killer wird er mit der Kainz-Medaille ausgezeichnet. Weitere Engagements führten ihn u. a. an das Bayrische Staatsschauspiel München, das Thalia Theater Hamburg und an das Mannheimer Nationaltheater, wo er Werke z. B. von Anton Tschechow und Botho Strauss inszenierte. Seine Mannheimer Inszenierung von Ibsens Baumeister Solness wird 1996 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Seit 1998 ist er Schauspieldirektor am Landestheater Linz, an dem er auch regelmäßig inszeniert.

FLORIAN PARBS BÜHNE

wurde in Hamburg geboren. Er arbeitete nach seinem Studium in Wien und Hamburg als Bühnen- und Kostümbildner u. a. in Basel, Zürich, Köln, Bochum, Düsseldorf, München, Frankfurt am Main, Nürnberg und Wien für Schauspiel- und Opernproduktionen. Er war Ausstattungsleiter bei Tobias Richter und Andras Fricsay am Bremer Theater. Danach arbeitete er wieder freischaffend an Häusern wie dem Schauspiel Frankfurt, dem Nationaltheater Mannheim, dem Residenztheater München, dem Landestheater Linz und dem Volkstheater Wien, u. a. mit dem Filmregisseur Peter Greenaway und dem bulgarischen Schauspielregisseur Dimiter Gotschef.

Eine unwahrscheinliche Farce

Deutsch von Daniel Call

INSZENIERUNG Gerhard Willert

BÜHNE Florian Parbs

KOSTÜME Dido Victoria Sargent

DRAMATURGIE Franz Huber

Besetzung

EDITH, Dienstmädchen Verena Koch

RUTH CONDOMINE, Charles' zweite Gattin Bettina Buchholz

CHARLES CONDOMINE, Schriftsteller Lukas Spisser

DR. BRADMAN Peter Pertusini

MRS. BRADMAN, Seine Gattin Gunda Schanderer

MADAME ARCATI Christine Kaufmann

ELVIRA, Charles' erste Gattin Nicole Reitzenstein

Weitere Termine 15., 17., 19., 23., 28., 31. Dezember 2014; 3., 23. Jänner 2015; 27. Februar, 14., 21., 24., 28. März, 8., 18., 23., 30. April, 7., 29. Mai

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche