Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Furcht und Elend des Dritten Reiches" von Bertolt Brecht, Theater Dortmund"Furcht und Elend des Dritten Reiches" von Bertolt Brecht, Theater Dortmund"Furcht und Elend des...

"Furcht und Elend des Dritten Reiches" von Bertolt Brecht, Theater Dortmund

Premiere 10. Dezember 2016, 19.30 Uhr, MEGASTORE (Felicitasstr. 2, Dortmund-Hörde). -----

Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg: Ein Amtsrichter, der zu jeder Rechtsbeugung bereit ist, wenn er nur wüsste, welche politisch verlangt ist, ohne dass er sein Gesicht verliert. Ein SA-Mann, der in privater Runde einen Arbeitslosen im Spiel provoziert, um ihn aufs Glatteis zu führen – aber ist das wirklich nur ein Spiel?

Eine jüdische Frau unmittelbar vor ihrer Flucht: Sie verabschiedet sich „auf Reisen“ – doch Freunde und selbst ihr Mann wissen Bescheid und spielen mit. Eltern, die fürchten, dass ihr eigener Sohn sie bespitzelt. Das sind nur einige Szenen, die Bertolt Brecht zu seinem Kaleidoskop Furcht und Elend des Dritten Reiches zusammengestellt hat. Sie spiegeln den Zustand einer totalitären Gesellschaft, in der sich Gedanken und Überzeugungen zu einem Klima der Angst zusammenballen. Auf „Zeitungsnotizen und Augenzeugenberichten“ beruhend fangen die Szenen den Geist ein, der im Hitler-Deutschland der 1930er Jahre herrschte – ein vergiftetes politisches Klima, das auf das Leben der kleinen Leute übergreift.

Deutschland 2016: Neuerlich herrscht ein Klima der Angst, das Populismus und Teile des Journalismus bereitwillig befeuern. Furcht und Elend des Dritten Reiches klingt wie ein Echo vergangener Tage, das seinen Widerhall im Jetzt findet: So sah es damals in unserem Land aus – und wie heute?

Das 24 Szenen umfassende Stück Furcht und Elend des Dritten Reiches gehört zu Brechts bekanntesten Werken und ist zugleich Sascha Hawemanns zweite Inszenierung am Schauspiel Dortmund.

Regie: Sascha Hawemann

Bühne: Wolf Gutjahr

Kostüme: Ines Burisch

Live-Musik: Xell

Licht: Sibylle Stuck

Dramaturgie: Dirk Baumann

Regieassistenz: Maximilian Lindemann

Bühnenbildassistenz: Maria Reyes Perez

Kostümbildassistenz: Yaroslava Sydorenko

Inspizienz: Tilla Wienand

Soufflage: Ginelle Lindemann

Mit: Andreas Beck, Raafat Daboul, Frank Genser, Bettina Lieder, Carlos Lobo, Uwe Schmieder, Friederike Tiefenbacher, Merle Wasmuth

Termine: 16., 21. Dezember, (jeweils

19.30 Uhr), MEGASTORE (Felicitasstr. 2, Dortmund-Hörde)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche