Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Büchner & 529 Dresdner Theaterbesucher »Woyzeck«Georg Büchner & 529 Dresdner Theaterbesucher »Woyzeck«Georg Büchner & 529...

Georg Büchner & 529 Dresdner Theaterbesucher »Woyzeck«

Premiere 12. Oktober 2007, 19.30 Uhr, Dresdner Schauspielhaus

Spielfassung von Volker Lösch und Stefan Schnabel

 

Nach der »Orestie« des Aischylos und »Die Weber« von Gerhart Hauptmann ist »Woyzeck« im Schauspielhaus Dresden der dritte Teil der Untersuchung der Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern.

 

Das Lebensgefühl, die Ängste und Wünsche von 529 Theaterbesuchern und der Chor der Dresdner Bürger spielen in diesem Bericht zur Lage der Nation im Osten die entscheidende Rolle. »Woyzeck« ist die Grundlage für die Auseinandersetzung mit Zuständen, die Rechtsextremismus und Gewalt von Jugendlichen in Ostdeutschland hervorbringen.

 

Büchners »Woyzeck« verarbeitet literarisch die Geschichte des arbeitslosen Friseurs Johann Christian Woyzeck, der die Frau, die er liebt, ersticht und 1824 in Leipzig hingerichtet wird.

Dieser »Woyzeck« spielt heute in Dresden. Regie führt Volker Lösch, dessen Dresdner »Weber« von der Fachzeitschrift »Die Deutsche Bühne« zur Inszenierung des Jahres 2005 gewählt wurde.

 

Regie Volker Lösch | Leitung der Chöre Bernd Freytag | Bühne Cary Gayler | Kostüme Carola Reuther | Musikalische Einrichtung Eckehard Mayer | Musikalische Einstudierung Anne Horenburg | Mit Johanna Bär, Dorothea Böhme, Grit Buchmann, Katrin Hanschmann, Franziska Hauer, Christine Hrzan, Stephanie Kölling, Gisela Liscovius, Ingrid Schulz, Jana Sperling, Annika Stadler, Ute Uhlemann, Manja Wildenhain, Minna Wündrich, Hartmut Arnstadt, Franz Bauer, Tobias Bernhardt, Gunther Ermlich, Berndt Fröbel, Pablo Gomez, Mario Jäkel, Ulrich Kelm, Jörg König, Reinhard Löwe, Robert Lüddecke, Hans-Joachim Neubert, Benjamin Nowitzky, Bernd Oppermann, Andreas Richter, Kai Roloff, Stefan Satlow, Siegfried Scheffler, Martin Sommer, Hans Strehlow, Günter Tannert, Viktor Tremmel und Matthias Walter

 

Diese Inszenierung wird durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert.

 

Weitere Vorstellungen: 15., 19., 27. und 28. Oktober 2007, jeweils 19.30 Uhr

Im Anschluss an die Vorstellungen am 15. und 28. Oktober 2007 findet ein Publikumsgespräch statt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑