Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GEORG FRIEDRICH HÄNDELS 'GIULIO CESARE IN EGITTO' - Oper FrankfurtGEORG FRIEDRICH HÄNDELS 'GIULIO CESARE IN EGITTO' - Oper FrankfurtGEORG FRIEDRICH HÄNDELS...

GEORG FRIEDRICH HÄNDELS 'GIULIO CESARE IN EGITTO' - Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 2. Dezember 2012, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Ägypten, 48 v. Chr.: Pompejus, der politische Gegner von Giulio Cesare (Julius Cäsar), ist an den Hof des ägyptischen Königs Tolomeo geflohen und von diesem heimtückisch ermordet worden. Cesare verspricht seiner Witwe Cornelia und Pompejus’ Sohn Sesto, den Mörder zu finden.

Derweil versucht Tolomeos Schwester Cleopatra mit Cesares Hilfe auf den ägyptischen Thron zu gelangen. Wie geplant, erliegt Cesare ihrem Charme, doch als er hört, dass Sesto gefangengenommen und Cornelia verschleppt wurde, versucht er – trotz der Bedrohung durch ägyptische Soldaten –, den beiden zu Hilfe zu eilen. Die inzwischen von ihrem Bruder arrestierte Cleopatra erhält die Nachricht, der Geliebte sei im Kampf gefallen. Doch Cesare lebt, und es gelingt ihm zusammen mit Sesto – der in der Zwischenzeit Tolomeo töten konnte – die Frauen zu befreien. Cesare krönt Cleopatra als rechtmäßige Königin Ägyptens unter römischem Protektorat und hat in Sesto einen Freund gewonnen.

Giulio Cesare in Egitto von Georg Friedrich Händel (1685-1759) nach dem von Nicola Francesco Haym eingerichteten Libretto war bereits zu Lebzeiten des Komponisten eine seiner erfolgreichsten Opern, was eindeutig der musikalisch-szenischen Farbigkeit des Werkes geschuldet ist. In ihm finden sich die Vorlagen sowohl für prunkvolles Ausstattungstheater, das Händels Zeitgenossen so sehr liebten, als auch für die psychologische Ausdeutung der einzelnen Charaktere, was damals als Neuerung empfunden wurde. Der Erfolg der Uraufführung am 20. Februar 1724 begründete sich zudem darin, dass Händel als künstlerischer Leiter des Londoner Haymarket-Theaters über die besten Sänger seiner Zeit verfügen konnte.

Zuletzt kam Giulio Cesare in Frankfurt 1978 in der Regie von Horst Zankel heraus, die musikalische Leitung hatte seinerzeit Nikolaus Harnoncourt. Die aktuelle Frankfurter Neuinszenierung greift nun ebenfalls auf die Besetzung der Titelpartie mit einem Bariton – statt mit einem Alt oder einem Countertenor – zurück, was der Liebesgeschichte Cesares und Cleopatras ein Stück mehr Glaubwürdigkeit verleiht.

Die musikalische Leitung liegt bei Erik Nielsen, der bis zur Saison 2011/12 als Kapellmeister an der Oper Frankfurt wirkte. Inzwischen ist er freiberuflich tätig und gastierte unlängst mit Mozarts Die Zauberflöte an der New Yorker Metropolitan Opera sowie mit Henzes Wir erreichen den Fluss (We come to the river) an der Dresdner Semperoper. Johannes Erath, 2011/12 mit Verdis Otello in Frankfurt erfolgreich, kehrt nach Strauss’ Elektra im Januar 2012 in Graz nun für die Händel-Inszenierung in das Haus am Willy-Brandt-Platz zurück. Bis 2011 war Michael Nagy (Giulio Cesare) ein wahrer Publikumsliebling im Ensemble der Oper Frankfurt, wo er nun regelmäßig gastiert. Ihn löst in der Titelpartie Ensemblemitglied Sebastian Geyer ab, der ansonsten den Curio verkörpert. Der deutsche Countertenor Matthias Rexroth ist als Tolomeo erneut am Main zu erleben. Angeführt von Brenda Rae (Cleopatra) sind alle übrigen Partien mit Mitgliedern des Ensembles der Oper Frankfurt und zwei weiteren Gästen besetzt.

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel

Text von Nicola Francesco Haym

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Erik Nielsen

Inszenierung: Johannes Erath

Bühnenbild: Herbert Murauer

Kostüme: Katharina Tasch

Licht: Joachim Klein

Videodesign: Bibi Abel

Dramaturgie: Malte Krasting

Giulio Cesare: Michael Nagy / Sebastian Geyer (Januar, Mai 2013)

Curio, römischer Tribun: Sebastian Geyer / Björn Bürger (Januar, Mai 2013)

Cornelia, Pompejus’ Gemahlin: Tanja Ariane Baumgartner / Katharina Magiera (Januar, Mai 2013)

Sesto, Cornelias und Pompejus’ Sohn: Paula Murrihy

Cleopatra: Brenda Rae

Tolomeo, König von Ägypten, Cleopatras Bruder: Matthias Rexroth

Achilla, Heerführer und Ratgeber Tolomeos: Simon Bailey

Nireno, Cleopatras und Tolomeos Vertrauter: Dmitry Egorov

Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 9., 13., 16., 21., 23., 25., 31. Dezember 2012, 12., 26. Januar, 4., 11. Mai 2013

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 18.30 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10%, die Premiere ausgenommen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche