Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händels "Tamerlano" in der Bayerischen Staatsoper MünchenGeorg Friedrich Händels "Tamerlano" in der Bayerischen Staatsoper MünchenGeorg Friedrich Händels...

Georg Friedrich Händels "Tamerlano" in der Bayerischen Staatsoper München

Premiere am Sonntag, 16. März 2008, Nationaltheater, 18.30 Uhr

Mit dem Stoff dieser 1724 entstandenen Oper traf Händel den Nerv seiner Zeit, denn London war eine Stadt des Umbruchs, die zu einer Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Monarch, Adel und Bürgertum drängte.

Wie viele andere Händel-Opern auch, handelt Tamerlano im Kern vom Verhalten von und gegenüber politischen Autoritäten. Hier ist es der Titel gebenden Tartarenfürst, der mit seinem Machtmissbrauch und Despotismus heftige Reaktionen und fatale Verwicklungen bei den von ihm unterdrückten Menschen auslöst. Tamerlano: Eine musikalisch und auch dramaturgisch weit in die Zukunft weisende Oper.

Die Renaissance der Barockoper dauert weiter an. Seit über zehn Jahren werden die barocken Meisterwerke des deutsch-englischen Komponisten Georg Friedrich Händel in München gespielt, inszeniert – und geliebt!

Nach vielen Wiederentdeckungen aus der Frühzeit der Kunstform Oper ist Händels Tamerlano jetzt ein weiterer Höhepunkt im Nationaltheater.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

In Zusammenarbeit mit dem Schlosstheater Drottningholm und der Nederlandse Opera

Besetzung

Musikalische Leitung Ivor Bolton

Inszenierung Pierre Audi

Bühne und Kostüme Patrick Kinmonth

Licht Matthew Richardson

Dramaturgie Ingrid Zellner

Mitarbeit Regie Pernilla Malmberg Silfverhjelm

Tamerlano David Daniels

Bajazet John Mark Ainsley

Asteria Sarah Fox

Andronico Mary-Ellen Nesi

Irene Maite Beaumont

Leone Vito Priante

Das Bayerische Staatsorchester

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche