Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gera: Prof. Matthias Oldag fordert Rücknahme der Kürzungen der TheaterfinanzierungGera: Prof. Matthias Oldag fordert Rücknahme der Kürzungen der...Gera: Prof. Matthias...

Gera: Prof. Matthias Oldag fordert Rücknahme der Kürzungen der Theaterfinanzierung

Die Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst haben den Generalintendanten von Theater&Philharmonie Thüringen (Altenburg/Gera) veranlasst, den Freistaat zur Rücknahme der Mittelkürzungen bei den Theatern aufzufordern.

„Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst hat uns hart getroffen“, so Oldag. Die Arbeitgeber hätten zwar üppige Gehaltserhöhungen und Ost-West-Anpassung zugesagt, eine entsprechende Erhöhung der Zuschüsse für das Theater jedoch abgelehnt. Die Bühnen der Stadt Gera und das Landestheater Altenburg müssten nun zusätzlich zu den Kürzungen des Landes und den gestiegenen Energiekosten auch noch die Kosten für den hohen Tarifabschluss schultern. Trotz stark gestiegener Einnahmen sei das jedoch unmöglich. Ohne die Rücknahme der Goebel-Kürzungen sei der Erhalt des Theaters deshalb stark gefährdet und die vielfältigen Anstrengungen, ein qualitativ hochwertiges Mehrspartentheater in Ostthüringen zu erhalten, hinfällig, erklärte Oldag. Theater&Philharmonie Thüringen ist ab 2009 von den Kürzungen der Zuschüsse des Landes betroffen. Ursprünglich waren über 400.000€ weniger pro Jahr vorgesehen, nach intensiven Verhandlungen und anhaltenden Protesten wurde diese Summe auf 215.000€ reduziert. Zunächst schien es so, als könnte dieses Defizit durch die gestiegenen Zuschauerzahlen (allein im letzten Jahr besuchten 196.000 Zuschauer die Vorstellungen) und die somit wachsenden Einnahmen abgefedert werden. Das Theater leidet schon seit langem an chronischer Unterfinanzierung, die zusätzlichen und in dieser Höhe unerwarteten Belastungen durch die Tariferhöhungen bringen das Finanzierungskonzept aber ins Wanken.

 

Prof. Oldag sagte weiterhin, er habe Verständnis für den Wunsch seiner Mitarbeiter nach angemessener Bezahlung, zumal sie seit Jahren auf Teile ihrer Gage verzichteten, und auch künftig für den Erhalt des Theaters dazu bereit seien.

 

Mit Blick auf den neu berufenen Kultusminister Peter Krause sagte er: „Nehmen Sie die unseligen Kürzungen zurück! Geben Sie uns auch künftig das gleiche Geld wie bisher – dann schaffen wir es. Die eingesparten 200.000€ retten den Landeshaushalt nicht – sie retten aber dieses Theater.“

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑