Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Vor Sonnenuntergang" im Staatstheater Wiesbaden Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Vor Sonnenuntergang" im Staatstheater...Gerhart Hauptmanns...

Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Vor Sonnenuntergang" im Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 29. März 2008, 19.30 Uhr, Kleines Haus

 

Nach Jahren der Trauer um seine verstorbene Frau verliebt sich der Kommerzienrat Matthias Clausen in die junge Inken Peters.

 

Die neue Liebe lässt den alten Mann nach Jahren der Zurückgezogenheit wieder aufleben, aber dieses Glück währt nicht lange, denn seine erwachsenen Kinder intrigieren gegen die Beziehung des Vaters zu der jungen Kindergärtnerin, die neben des großen Altersunterschieds auch noch einer niederen Gesellschaftsschicht entstammt. Es kommt zu einem nervenaufreibenden Psychokrieg, der mit der Entmündigung des Vaters endet und schließlich zur Katastrophe führt.

 

Ein Stück über die Beziehung zwischen einem alten Mann und einer jungen Frau, über gesellschaftliche Normen und die Frage nach der Selbstbestimmtheit des Lebens im Alter, aber auch über Macht, Geldgier, Besitz und familiäre Zwänge.

 

Gerhart Hauptmann (1862-1946) ist der wahrscheinlich bedeutendste deutsche Vertreter des Naturalismus. Das Stück „Vor Sonnenuntergang“ zählt zu Hauptmanns Spätwerk und markiert das Ende des Bogens seiner sozialkritischen Stücke der mit Werken wie „Vor Sonnenaufgang“ und „Die Weber“ begann. Hauptmann zeichnet seine Figuren in ihrer Abhän-gigkeit von äußeren Umständen wie von inneren Zwängen: Angesichts der aus der Sicht der Kinder fragwürdigen Beziehung des alten Matthias Clausen zu einer Frau, die jünger als seine eigenen Kinder ist, entspinnt sich ein Panorama familiärer Abgründe und Intrigen, das an Aktualität nichts eingebüßt hat.

 

Es inszeniert Hermann Schmidt-Rahmer, der dem Wiesbadener Publikum bereits durch seine Inszenierung von Iwan Sergejewitsch Turgenjews „Ein Monat auf dem Lande“ in der Spielzeit 2005/06 bekannt ist.

 

Inszenierung Hermann Schmidt-Rahmer

Bühne Thomas Görge

Kostüme Michael Sieberock-Serafimowitsch

Dramaturgie Julia Pfahl

 

Mit: Franz Nagler (Matthias Clausen), Hanns Jörg Krumpholz (Wolfgang Clausen / Pastor Immoos), Evelyn M. Faber (Paula Clothilde Clausen), Jan Käfer (Egmont Clausen), Stefanie Hellmann (Bettina Clausen), Katalyn Bohn (Ottilie Klamroth), Tobias Randel (Erich Klamroth), Michael Günther (Dr. Steynitz), Lars Wellings (Hanefeldt), Rainer Kühn (Pro-fessor Geiger), Zygmunt Apostol (Dr. Wuttke / Ebisch), Monika Kroll (Frau Peters), Alexandra Finder (Inken Peters)

 

 

Weitere Vorstellungen: Sonntag 6., Donnerstag 10. und Freitag 25. April 2008

Beginn: jeweils um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑