Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Germania. Tod in Berlin" von Heiner Müller - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Germania. Tod in Berlin" von Heiner Müller - Mecklenburgisches Staatstheater..."Germania. Tod in...

"Germania. Tod in Berlin" von Heiner Müller - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere: 7. Mai 2015, 19:30 Uhr, E-Werk. -----

Konflikte ohne Lösungen, Clowns, die nicht lachen, ein schwangerer Joseph Goebbels und dann auch noch Napoleon und Cäsar im Kessel von Stalingrad. Heiner Müllers Collage mit ihrer Schwemme von Namen, Orten und Handlungsfragmenten ist eine Zumutung und sollte es auch immer sein.

Heiner Müller, einer der prägendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts, interessierte sich zeitlebens „für die Lücken im Mythos der Deutschen, die noch nicht durch Taten hoffnungslos verstopft sind“. Mit „Germania. Tod in Berlin“ hat er einen Bilderbogen zur deutschen Geschichte in dreizehn Szenen geschaffen, der konkrete historische Ereignisse in der DDR, wie den Volksaufstand am 17. Juni 1953, neben mythische Sagen, phantastische Parodien und anachronistische Begegnungen setzt. Müllers Stück wehrt sich gegen einfache Antworten und die vermeintlich historische Logik der Geschichtsschreibung. Es eröffnet dem Publikum durch Groteske und Übertreibung, Ironie und Verfremdung die Möglichkeit, selbst Fragen an Text und Handlung zu stellen und einen neuen Blick auf die eigene und doch fremde Geschichte zu werfen.

Von der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr. bis zur Zeit vorm Mauerbau spannt sich Müllers zwischen 1956 und 1971 entstandene, unbequeme Collage zur deutschen Geschichte. Bis 1988 durfte sein Stück in der DDR weder gedruckt noch aufgeführt werden. Als zu kritisch galt Müllers Blick auf die deutsche Vergangenheit und die Art, wie der Staat mit ihr umgegangen ist.

Wen interessiert das alles heute überhaupt noch? Was hat die deutsche Geschichte mit unserem Alltag zu tun und was kann ausgerechnet Heiner Müller darüber erzählen? Mit diesen Fragen werden David Czesienski und sein Team ein spannendes Spiel um die eigene Geschichte beginnen. Czesienski, der seit 2008 im Regiekollektiv „Prinzip Gonzo“ aktiv ist, führte unter anderem in Berlin, Halle, Kassel und Bordeaux Regie. Im Schweriner E-Werk waren bereits die beiden Inszenierungen „Illusionen“ (2012) sowie „Männer Frauen Arbeit“ 2013) in der Regie von „Prinzip Gonzo“ zu sehen.

Inszenierung: David Czesienski (Prinzip Gonzo)

Bühne und Kostüme: Lucie Hannequin

Dramaturgie: Julia Korrek

Mit

Bernhard Meindl

Özgür Platte

Kai Windhövel

Brit Claudia Dehler

Lucie Teisingerova

Sa, 09.05.2015 · 19:30 Uhr · E-Werk

So, 17.05.2015 · 18:00 Uhr · E-Werk

Sa, 13.06.2015 · 19:30 Uhr · E-Werk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche