Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Geschichten aus dem Plänterwald", Uraufführung und Vorboten in Berlin-Neukölln"Geschichten aus dem Plänterwald", Uraufführung und Vorboten in..."Geschichten aus dem...

"Geschichten aus dem Plänterwald", Uraufführung und Vorboten in Berlin-Neukölln

Theaterabend in der Neuköllner Oper

Eine musikalische Standortuntersuchung mit dem Ensemble leitundlause und der Neuköllner Oper. Uraufführung am 24. August 2006.

Davor von 30 Juli bis 13. August:

Drei Sonntagsspaziergänge im Märchenwald, Pläntern im Walde mit dem Ensemble leitundlause und Angehörigen der Universität Hildesheim sowie der Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig

Da der Plänterwald nicht in die Neuköllner Oper zu bitten war, laden wir vor der Premiere der Geschichten aus dem Plänterwald zu drei sonntäglichen Aktionen in den Wald und vor die ehemaligen, farnüberwucherten Kassenhäuschen ein:

am 30. Juli 2006, 15 – 18 Uhr

EIN INSZENIERTER SPAZIERGANG MIT VERKÖSTIGUNG

Mit optimistischem Liedgut aus dem Wald und bis in die 50er Jahre, einer „Tombola der Geschichten“ vom sagenumwobenen Otto Witte, dem König von Albanien bis zur Pleite des Spreeparks, Schnitzeljagd zum Untergang des Parks, unglaubliche Visionen zu seiner Zukunft.

am 6. August 2006, 15 – 18 Uhr

DER JAHRMARKT DER GESCHICHTEN

Seltsame Wesen tauchen auf, verstricken Fundstücke, ihre Träger und die Geschichten zu einem „sagenhaften“ Netz. Die „Tombola der Geschichten“ dreht sich, in einem Caravan entstehen neue Versionen und Visionen.

am 13. August 2006, 15 – 18 Uhr

RUFE AUS WALD UND WISSENSCHAFT

Was hat es wirklich mit dem „Plentern“ auf sich, wie erkennt man seltene Waldbewohner, welche Bedeutung hat der Plänterwald für Gartenarchitekten und Forstwirte? Ein Waldspaziergang mit Experten, Musikern, Speis und Trank.

***

Eine Veranstaltung unter Beteiligung von Studierenden der Universität Hildesheim, Studiengang Kultur-wissenschaften und ästhetische Praxis, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Studiengang Darstellendes Spiel, dem Ensemble leitundlause und der Neuköllner Oper

Treffpunkt bei den ehemaligen Kassenhäuschen des „Spreeparks“ Kiehnwerder Allee 0/ Ecke Dammweg.

S-Bahn: S 8, S 85 oder S 9 bis Plänterwald / Bus: aus Richtung Norden Bus 277, 166 oder 365 bis S-Bhf. Plänterwald aus Richtung Süden Bus 265. Links in den Dammweg einbiegen und bis zum Ende gehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche