Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth im Landestheater Linz"Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth im Landestheater Linz"Geschichten aus dem...

"Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth im Landestheater Linz

Premiere am 15. März 2008 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Geschichten aus dem Wiener Wald ist das berühmteste Theaterstück von Ödön von Horváth. Der Titel und die Orte des Dramas – draußen in der Wachau, Stille Straße im 8. Bezirk, im Wiener Wald, beim Heurigen – lassen ein Kaleidoskop des beschaulichen, gemütlichen Wiener Lebens vermuten.

Aber Horváth, diese „ungarisch-österreichische Mischung“, dieser in deutsch schreibende Autor, der im Jahr 1931 seine größten literarischen Erfolge feierte – die Uraufführungen der Dramen Italienische Nacht und Geschichten aus dem Wiener Wald und die Verleihung des Kleist-Preises - , dieser Autor hat den kalten Blick auf seine Figuren.

Das vordergründige Handlungsgeschehen dieses Volksstückes spielt im kleinbürgerlichen Milieu. Marianne, Tochter des Zauberkönigs, des Inhabers eines Spielwarengeschäfts steht vor der Verlobung mit dem benachbarten Fleischermeister Oskar, verliebt sich jedoch in den Strizzi Alfred, der sich seinerseits aus der Beziehung zu der Trafikantin Valerie löst. Marianne lässt die Verlobung platzen und wird daraufhin vom Vater verstoßen.

Ein Jahr später sieht man das Paar Alfred und Marianne mit seinem Kind Leopold in einem „möblierten Zimmer“ unter ärmlichen Bedingungen wieder. Zur Verbesserung der finanziellen Situation wird die Berufstätigkeit Mariannes erwogen. Sie, die immer von einem Institut für rhythmische Gymnastik geträumt hat, soll als Revuegirl den Unterhalt für sich und Leopold verdienen. Das Kind wird zu Alfreds Mutter und Großmutter in die Wachau gebracht. Alfred verlässt Marianne.

In einem Nachtclub kommt es zu einer Begegnung des Zauberkönigs mit seiner Tochter Marianne, die hier als Nackttänzerin arbeitet. Marianne begeht einen kleinen Diebstahl, muss ins Gefängnis und kehrt gebrochen zu ihrem Vater zurück. Das Kind Leopold ist durch die Schuld der Großmutter in der Wachau verstorben. Oskar, der auf Marianne gewartet hat, nimmt sie nun zur Frau und auch Alfred und Valerie sind, nach erniedrigenden Erfahrungen mit Erich, dem deutschnationalen Neffen des Zauberkönigs, wieder ein Paar.

So entspricht die Handlung dem gängigen Komödienschema: Paare werden getrennt und finden nach einigen Wirren in einen Happy End wieder zueinander. Aber Horváth schreibt alles andere als ein glückliches Ende. Denn hinter dem weinseligen Zuckerguss und dem Wiener Gemütlichkeits-Kitsch verbirgt sich der Mensch, der, wenn er aus seiner Zivilisationshaut fährt, sein feiges und gewalttätiges Tiergesicht zeigt. „Sind’s nicht tierisch?“ fragte Horváth als man ihn zu seinen Figuren befragte.

Die Zeitgenossen und die zeitgenössischen Kritiker haben den blanken Kern des Stückes erschreckend erkannt – und die national-deutsche Presse hat sofort ein Verbot der Horváthschen Inszenierungen betrieben.

„Eine Vielzahl origineller Gestalten, komisch-tragisch in ihrer Privateinstellung zum schwer gewordenen Dasein; erst sehr locker in den Beziehungen zueinander, nüchtern egoistisch oder nur vulgär zynisch. Wer sein Inneres öffnet, zeigt einen Haufen Müll, eine Kloake. Ein Schattenwalzer menschlicher Gemeinheit, männlicher Dummheit, sturer Verkommenheit, weiblicher Tücke. Geschichten aus dem Wiener Wald!“

Dies schreibt Norbert Falk in der Berliner Zeitung am Mittag am 3.11.1931

Inszenierung Gerhard Willert

Bühne Florian Parbs

Kostüme Alexandra Pitz

Musik Christoph Coburger

Dramaturgie Franz Huber

Eva-Maria Aichner Die Mutter/Emma

Franziska Cramer Eine gnädige Frau/Eine Tante/Baronin/

Eine Striptease-Künstlerin

Barbara Novotny Marianne

Verena Koch Valerie

Alexander Gier Ö. v. Horváth/Der Conférencier/Beichtvater

Joachim Rathke Der Mister

Sven-Christian Habich Oskar

Thomas Kasten Zauberkönig

Klaus Köhler Erich

Stefan Matousch Der Hierlinger Ferdinand

Ferry Öllinger Havlitschek

Karl M. Sibelius Die Großmutter

Guido Wachter Alfred

Lutz Zeidler Rittmeister

Melissa Steinlechner/

Sophie Hochedelinger Ida (Kind)

Bernhard Schabmayr Live Electronics

Weitere Vorstellungen im März 2008: 18.3., 29.3.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche