Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ghetto" von Joshua Sobol. Stadttheater Bremerhaven"Ghetto" von Joshua Sobol. Stadttheater Bremerhaven"Ghetto" von Joshua...

"Ghetto" von Joshua Sobol. Stadttheater Bremerhaven

Premiere am 5. September 2009 / 19.30 Uhr / Großes Haus

Das jüdische Ghetto von Wilna von 1942 gab diesem Stück seinen Namen. Es beruht auf den Tagebucheintragungen von Hermann Kruk, dem damaligen Direktor der Ghetto-Bibliothek:

Jakob Gens, der Chef der jüdischen Ghetto-Polizei, will durch Kollaboration mit den Deutschen jüdisches Leben retten – sein Motto: „Arbeiten, um zu überleben”. Die Juden übernehmen wichtige Funktionen in kriegsnotwendigen Betrieben – die Juden „machen mit”. Auch muss Gens im Auftrag des Nazi-Offiziers Kittel Liquidationsaufträge durchführen - Juden töten Juden. Gens rechtfertigt sich: „Damit ein paar Juden gerettet wurden, war ich gezwungen, andere mit meinen eigenen Händen dem Tod auszuliefern. Um ein paar Juden ihr reines Gewissen zu erhalten, blieb mir fast nichts anderes übrig, als in den Dreck zu fassen. Ich, Jakob Gens, konnte mir ein reines Gewissen nicht leisten”.

Um die Moral und den Lebenswillen der Juden im Ghetto zu stärken, gründet Gens ein Theater. Das Stück wird immer wieder von Songs, Tänzen und revuehaften Szenen aus dem Ghetto-Theater unterbrochen...

Ghetto von Joshua Sobol ist das erste Stück, das ich über den Massenmord an den Juden Europas gesehen habe, das von wahrem intellektuellen und künstlerischem Wert ist. Hier gibt es weder Idealisierungen noch Diabolisierungen. Hier werden Menschen aller Charaktere und aller politischen Anschauungen vorgestellt, die sich in einer Höllensituation befinden, in der jeder gemäß seinem Charakter und der ihn prägenden Ideologie reagiert. Es ist ein „realistisches” Theaterstück, obgleich der Stil surrealistisch und in starkem Ausmaß symbolisch ist. Der Surrealismus entblößt das wahrhafte, das „reale” Gesicht einer alptraumhaften Wirklichkeit. Die tiefste Bedeutung, soweit ich es verstanden habe, liegt in dem teilweisen Erfolg des Nazis, die Juden nicht nur physisch zu vernichten, sondern darüber hinaus das zu vernichten, was sie als Judentum verstanden haben – den Geist der „Schwäche”, die „Moral der Sklaven”, Begriffe einer universalen Menschenliebe und Brüderlichkeit (und für diesen Zweck ist es nicht wichtig, ob dies die wahren Eigenschaften des Judentums sind)… (Boaz Evron)

Inszenierung: Wolfgang Hofmann;

Bühne: Lars Peter;

Kostüme: Beatrice von Bomhard

Ensemble: Sonja Dengler (Chaja), Christine Dorner (Lina), Heike Eulitz (Umah), Hella-Birgit Mascus (Sarah), Laina Schwarz (Lea); Sebastian Brummer (Jankel), Stephan Clemens (Gerstein), Klaus Ebert (Dessler), Guido Fuchs (Weiskopf), Patrick Heppt (Srulik), Kay Krause (Kruk), Günter Pirow (Abraham), Wolfgang Scheiner (Gens), Sebastian Songin (Kittel). Die Musiker: Susanne Sasse (Akkordeon), Martin Kratzsch (Klarinette), Ralf Stahn (Kontrabass)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche