Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccinis „La Bohème“ - Deutsche Oper am RheinGiacomo Puccinis „La Bohème“ - Deutsche Oper am RheinGiacomo Puccinis „La...

Giacomo Puccinis „La Bohème“ - Deutsche Oper am Rhein

Premiere Fr 08.11.2019, 19.30, Theate Duisburg

Wenige Opern treffen so direkt ins Herz wie Giacomo Puccinis „La Bohème“. Auf einzigartige Weise gelang es Puccini, Emotionen in tief berührende Klänge und Melodien zu übersetzen. Äußerst präzise beschreibt er die Welt der Bohème, ein idealisiertes Künstlertum, in dem Kunst nicht ausgeübt, sondern lediglich gelebt wird. Ausgelassenes Amüsement dominiert neben der zarten Poesie des Sich-Verliebens, bevor die Katastrophe mit umso größerer Wucht hereinbricht und zeigt, dass hinter dem Leben immer die Allgegenwart des Todes lauert.

Copyright: Andreas Endermann

Das Künstlertum ist das „Credo“ von Dichter Rodolfo, Maler Marcello, Musiker Schaunard und Philosoph Colline – der schmale Grat zwischen der Realität des Überlebens und der Flucht in die selbstgeschaffene Welt der Bohème, in der Kunst nicht ausgeübt, sondern lediglich gelebt wird. Doch mit dem Auftritt einer jungen, todkranken Frau wird die Realität zur unbezwingbaren Macht...

Giacomo Puccini (1858 –1924) gelang mit „La Bohème“ auf einzigartige Weise die Transformation von Emotionen in zutiefst berührende Klänge und Melodien und zugleich eine äußerst präzise Bestandsaufnahme einer fiktiven Subkultur. Liegt der Schwerpunkt der ersten beiden Bilder auf dem ausgelassenen Amüsement und der zarten Poesie des Sich-Verliebens, so bricht schließlich die Katastrophe mit umso größerer Wucht herein und zeigt, dass hinter dem Leben immer die Allgegenwart des Todes lauert.

Philipp Westerbarkei hat mit seinen ersten Regiearbeiten an der Deutschen Oper am Rhein sowie 2018 mit Mozarts „Zauberflöte“ am Theater Coburg gezeigt, dass er zu den interessantesten Regisseuren der jungen Generation zählt.

Oper in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach den „Scènes de la Vie de Bohème“ von Henri Murger
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: ca. 2 ½ Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 14 Jahren

    Musikalische Leitung
    Antonino Fogliani
    Inszenierung
    Philipp Westerbarkei
    Bühne und Kostüme
    Tatjana Ivschina
    Chorleitung
    Gerhard Michalski
    Leitung Kinderchor
    Sabina López Miguez
    Licht
    Volker Weinhart
    Dramaturgie
    Anne do Paço

    Mimi
    Liana Aleksanyan
    Musetta
    Lavinia Dames
    Rodolfo
    Eduardo Aladrén
    Marcello
    Bogdan Baciu
    Schaunard
    Richard Šveda
    Colline
    Luke Stoker
    Parpignol
    Gürkan Gider
    Benoit
    Peter Nikolaus Kante
    Alcindoro
    Peter Nikolaus Kante
    Sergeant der Zollwache
    Clemens Begritsch
    Ein Zöllner
    Karl Thomas Schneider
    Orchester
    Duisburger Philharmoniker
    Kinderchor
    Kinderchor am Rhein
    Chor
    Chor der Deutschen Oper am Rhein

Aufführungen im Theater Duisburg: Fr 08.11. – 19.30 / So 10.11. – 15.00 / Sa 30.11. – 19.30 / Sa 07.12. – 19.30 / So 15.12. – 18.30 / Sa 21.12. – 19.30 / Mi 25.12. – 18.30 / Di 28.04. –19.30 / Sa 02.05. – 19.30 / Mi 13.05. – 19.30

Opernwerkstatt vor der Premiere: Schon am Montag, 4. November, um 18.00 Uhr gibt die Dramaturgin Anne do Paço im Gespräch mit dem Produktionsteam im Theater Duisburg Einblick in das Stück und die Inszenierung. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Probenbesuch. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche