Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ödipus, Tyrann" von Heiner Müller nach Friedrich Hölderlin nach Sophokles - Staatstheater Darmstadt"Ödipus, Tyrann" von Heiner Müller nach Friedrich Hölderlin nach Sophokles -..."Ödipus, Tyrann" von...

"Ödipus, Tyrann" von Heiner Müller nach Friedrich Hölderlin nach Sophokles - Staatstheater Darmstadt

Premiere am Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:30 Uhr / Kleines Haus

Ödipus ist der Fremde. Er ist der Ausgestoßene, der als Kind in der Wildnis ausgesetzt werden sollte. Aus Mitleid gerettet und über seine Herkunft getäuscht, ist er nicht nur äußerlich durch die Verletzung am Fuß stigmatisiert, sondern auch durch den Spruch des Orakels, der ihn zum Mörder macht. Ödipus als Held hat Theben von der mörderischen Sphinx erlöst, in dem er in ihrem Rätsel den Menschen erkannte. Als ein fanatischer Wahrheitssucher erkennt Ödipus, dass er der Mörder seines Vaters ist und mit der eigenen Mutter Kinder gezeugt hat und muss die Selbsterkenntnis der eigenen Schuld ertragen. So blendet sich der, der als Sehender blind war, am Ende selbst.

Sophokles‘ antikes Drama in einer Fassung nach Heiner Müller. „Müllers Ödipus-Bearbeitung ist einfach großartig, extrem minimalistisch, unverschnörkelt und konkret, das kommt meinem Ansatz für diese Arbeit sehr entgegen“, sagt der Berliner Regisseur Christoph Mehler, der gemeinsam mit der Ausstatterin Jennifer Hörr und dem Musiker David Rimsky-Korsakow in Darmstadt regelmäßiger Gast ist.

Ödipus, Tyrann
Heiner Müller nach Friedrich Hölderlin nach Sophokles

MIT Gabriele Drechsel, Judith Niederkofler; Erwin Aljukić, Hans-Christian Hegewald, Robert Lang, Daniel Scholz, Jörg Zirnstein, Mathias Znidarec

REGIE Christoph Mehler
BÜHNE UND KOSTÜM Jennifer Hörr
MUSIK David Rimsky-Korsakow
DRAMATURGIE Oliver Brunner
VIDEO Stefano Di Budo

Das Bld zeigt Heiner Müller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche