Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ödipus, Tyrann" von Heiner Müller nach Friedrich Hölderlin nach Sophokles - Staatstheater Darmstadt"Ödipus, Tyrann" von Heiner Müller nach Friedrich Hölderlin nach Sophokles -..."Ödipus, Tyrann" von...

"Ödipus, Tyrann" von Heiner Müller nach Friedrich Hölderlin nach Sophokles - Staatstheater Darmstadt

Premiere am Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19:30 Uhr / Kleines Haus

Ödipus ist der Fremde. Er ist der Ausgestoßene, der als Kind in der Wildnis ausgesetzt werden sollte. Aus Mitleid gerettet und über seine Herkunft getäuscht, ist er nicht nur äußerlich durch die Verletzung am Fuß stigmatisiert, sondern auch durch den Spruch des Orakels, der ihn zum Mörder macht. Ödipus als Held hat Theben von der mörderischen Sphinx erlöst, in dem er in ihrem Rätsel den Menschen erkannte. Als ein fanatischer Wahrheitssucher erkennt Ödipus, dass er der Mörder seines Vaters ist und mit der eigenen Mutter Kinder gezeugt hat und muss die Selbsterkenntnis der eigenen Schuld ertragen. So blendet sich der, der als Sehender blind war, am Ende selbst.

Sophokles‘ antikes Drama in einer Fassung nach Heiner Müller. „Müllers Ödipus-Bearbeitung ist einfach großartig, extrem minimalistisch, unverschnörkelt und konkret, das kommt meinem Ansatz für diese Arbeit sehr entgegen“, sagt der Berliner Regisseur Christoph Mehler, der gemeinsam mit der Ausstatterin Jennifer Hörr und dem Musiker David Rimsky-Korsakow in Darmstadt regelmäßiger Gast ist.

Ödipus, Tyrann
Heiner Müller nach Friedrich Hölderlin nach Sophokles

MIT Gabriele Drechsel, Judith Niederkofler; Erwin Aljukić, Hans-Christian Hegewald, Robert Lang, Daniel Scholz, Jörg Zirnstein, Mathias Znidarec

REGIE Christoph Mehler
BÜHNE UND KOSTÜM Jennifer Hörr
MUSIK David Rimsky-Korsakow
DRAMATURGIE Oliver Brunner
VIDEO Stefano Di Budo

Das Bld zeigt Heiner Müller

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche