Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GISELLE in KölnGISELLE in KölnGISELLE in Köln

GISELLE in Köln

Ballett von Amanda Miller | Musik: Adolphe Adam.

Premiere am 19. Oktober im Schauspielhaus

Ein Meilenstein in der Geschichte des Balletts ist sicher Adolphe Adams romantisches Ballett Giselle, das seine Uraufführung 1841 an der Pariser Oper erlebte.

Bis heute gilt es als das stilbildende Ballettwerk des 19. Jahrhunderts.

Giselle erzählt die Geschichte der unglücklichen Liebe des Winzermädchens Giselle zu einem Prinzen. Sie liebt ihn, er ist aber mit einer anderen verlobt. Als Giselle das erfährt, wird sie wahnsinnig, stirbt an gebrochenem Herzen. Sie wird zu einem Geist, einer Untoten, einer Wili. Das sind Geisterwesen, die

nachts Männer verfolgen und sich an ihnen rächen, für deren Treulosigkeit. Aber Giselle rächt sich nicht an ihrem Prinzen. Ihre Liebe ist stärker und so vermag sie ihn zu retten.

Eine einfache, fast banale Geschichte… aber, wie viele andere Geschichten gibt es ausserdem in dieser so schlichten Handlung und der wundervollen Musik Adams zu entdecken!

Amanda Miller nähert sich dieser Liebesgeschichte aus einer fernen (Theater-)welt mit einem forschenden, aber zarten Blick. Nicht eine Aktualisierung der Handlung steht im Zentrum ihrer Arbeit, sondern die Neugier auf eine vergangene Bühnenwelt voller romantischer Gefühle, fantastischer Geistergestalten, verloren gegangener Mythen. Sie betrachtet dieses Gestrige und holt es behutsam an den heutigen Betrachter heran.

So untersucht sie gleichsam aus dem Gefühlslabor des 21. Jahrhunderts heraus das ewiggültige Gefühl Liebe und erzähltdabei gleichzeitig vom Tanz, seiner Geschichte, seinen Emotionen, seinen Träumen.

Weitere Vorstellungen im Oktober: 22., 28.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche