Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis »Rigoletto« - Wuppertaler BühnenGiuseppe Verdis »Rigoletto« - Wuppertaler BühnenGiuseppe Verdis...

Giuseppe Verdis »Rigoletto« - Wuppertaler Bühnen

Premiere am 9. April 2017, 18:00 Uhr, im Opernhaus. -----

»Die Geschichte von ›Rigoletto‹ ist in der Sprache heutiger Lebensumstände schwer zu erzählen, da sie voll von mittelalterlicher Archaik ist. Wo findet man heutzutage glaubhafte Situationen, in denen ein wirksamer Fluch, ein Menschenraub, gesetzlose Hinrichtungen und selbst ein Buckel eine ebenso starke Bedeutung haben konnten wie bei Verdi und Hugo?

Aber wenn wir solche Situationen nicht finden, können wir kein überzeugendes Drama mit echten Menschen darstellen: Deswegen gehen wir – mein Team und ich – auf die Suche.« (Timofej Kuljabin)

Auf diese Regiearbeit dürfte die Theater- und Opernwelt mit Spannung blicken. Timofej Kuljabin, einer der spannendsten Regisseure der jungen Generation in Russland, inszeniert an der Oper Wuppertal »Rigoletto«, Verdis gewaltiges Drama um Macht, Verantwortung und Verzweiflung. Mit dieser Arbeit gibt Kuljabin sein Regiedebüt an einem Theater außerhalb Russlands.

Timofej Kuljabin ist Chefregisseur des Novosibirsker Theaters »Rote Fackel« und hat sich einen Namen gemacht als herausragender Interpret von Klassikern. Er wurde mit so wichtigen Theaterpreisen wie der Goldenen Maske ausgezeichnet und inszeniert sowohl Oper als auch Schauspiel, unter anderem am Moskauer Bolschoi Theater. 2016 gastierte er mit seiner Inszenierung von Tschechows »Drei Schwestern« bei den Wiener Festwochen.

Internationale Beachtung erhielt seine Inszenierung von Wagners »Tannhäuser«, die im Dezember 2014 Premiere in Nowosibirsk hatte und von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert wurde. Weil Kuljabin Tannhäuser in der Venusberg-Szene als Jesus Christus auftreten ließ, wurde ihm seitens der orthodoxen Kirche Blasphemie und Respektlosigkeit vorgeworfen. Die umstrittene Inszenierung wurde abgesetzt und der Theaterdirektor Boris Mesdritsch entlassen, als er sich weigerte, das Stück vom Spielplan zu nehmen.

Musikalische Leitung Johannes Pell

Inszenierung Timofej Kuljabin

Bühnenbild Oleg Golovko

Kostüme Galya Solodovnikova

Licht Denis Solntsev

Chor Markus Baisch

Dramaturgie Ilya Kukharenko

Besetzung

Herzog von Mantua Sangmin Jeon

Rigoletto Pavel Yankovsky / Alejandro Marco-Buhrmester (9./22./24.6.)

Gilda Ruslana Koval / Ralitsa Ralinova (23.4./31.5.)

Graf von Monterone Lucia Lucas

Graf von Ceprano Oliver Picker / Andreas Heichlinger

Marullo Simon Stricker

Borsa Mark Bowman-Hester

Sparafucile Sebastian Campione

Maddalena Catriona Morison

Giovanna Ute Temizel* / Katrin Natalicio*

Gerichtsdiener Hak-Young Lee* / Javier Zapata*

Page Banu Schult*

… und weitere * singt im Opernchor der Wuppertaler Bühnen

Opernchor der Wuppertaler Bühnen

Sinfonieorchester Wuppertal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche