Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLAUBE LIEBE HOFFNUNG - Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern von Ödön von Horváth - Theater BernGLAUBE LIEBE HOFFNUNG - Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern von Ödön von...GLAUBE LIEBE HOFFNUNG -...

GLAUBE LIEBE HOFFNUNG - Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern von Ödön von Horváth - Theater Bern

Premiere 12. Oktober 19.30 Uhr, Vidmar 1. -----

Elisabeth, eine mittellose Korsettvertreterin, gerät in die Fänge der Justiz, weil sie ohne Arbeitserlaubnis gearbeitet hat. Um das Bussgeld bezahlen zu können, beschliesst sie, ihren Körper zu verkaufen: «Damit die Herren mit meiner Leiche im Dienste der Wissenschaft machen können, was sie nur wollen.»

Doch wer kauft schon eine Leiche, die noch gar keine ist? Im anatomischen Institut liegen ohnehin genug Tote, und in Zeiten der Wirtschaftskrise ist sich erst recht jeder selbst am nächsten. Obschon sich Elisabeth nicht wirklich etwas zu Schulden kommen lassen hat, rutscht sie immer tiefer ins Prekariat ab: Auf Grund ihrer schlechten Verkaufszahlen verliert sie ihre Anstellung, und wegen Vortäuschung falscher Tatsachen wird sie für zwei Wochen ins Gefängnis gesperrt. Zunehmend wenden sich die Leute von ihr ab. Zu gross ist die Angst vor dem eigenen sozialen Abstieg. Ohne die Hoffnung zu verlieren, kämpft Elisabeth unerbittlich gegen die Willkür des Systems und die kleinen Paragraphen. Als sie dem Polizisten Alfons Klostermeyer begegnet, scheint die Liebe sie endlich aus der Not zu befreien. Doch das Glück hält nur für einen kurzen Augenblick. Schliesslich, durch ihre Armut sozial komplett isoliert, beendet sie freiwillig den Totentanz.

Im Februar 1932 animierte ein Gerichtssaalberichterstatter den österreichisch-ungarischen Schriftsteller Ödön von Horváth, ein Drama über die «kleinen Verbrechen» zu schreiben. Basierend auf einer wahren Begebenheit schildert Horváth anhand von Elisabeths Untergang exemplarisch «den gigantischen Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft. » In fünf Stationen zeigt er «das ewige Schlachten, bei dem es zu keinem Frieden kommen soll – höchstens, dass mal ein Individuum für einige Momente die Illusion des Waffenstillstandes geniesst.» Ödön von Horváth.

Horváths danse macabre aus dem Jahr 1932 wird von Matthias Kaschig inszeniert, der u.a. auch schon bei «Woyzeck» Regie führte.

Regie Matthias Kaschig

Bühne Michael Böhler

Kostüme Stefani Klie

Dramaturgie Jan Stephan Schmieding

Musik Michael Frei

Elisabeth Sophie Hottinger

Oberpräparatorin / Arbeiterfrau Margot Gödrös

Frau Amtsgerichtsrat / Maria Henriette Blumenau

Präparator / Amtsgerichtsrat / Invalider Peter Jecklin

Buchhalter / Kriminaler / Kriminalinspektor Dominique Müller

Der Baron mit dem Trauerflor / Irene Prantl / Kamerad Stefano Wenk

Vizepräparator Andri Schenardi

Alfons Jonathan Loosli

Weitere Termine

So, 21. Okt 2012, 15:00 - 21:00

Mi, 31. Okt 2012, 19:30 - 21:00

Do, 01. Nov 2012, 19:30 - 21:00

Di, 06. Nov 2012, 19:30 - 21:00

Sa, 24. Nov 2012, 19:30 - 21:00

Mi, 12. Dez 2012, 19:30 - 21:00

Sa, 22. Dez 2012, 19:30 - 21:00

Fr, 28. Dez 2012, 19:30 - 21:00

Sa, 12. Jan 2013, 19:30 - 21:00

Di, 21. Mai 2013, 19:30 - 21:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche