Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLAUBE LIEBE HOFFNUNG von Ödön von Horváth - Staatstheater DarmstadtGLAUBE LIEBE HOFFNUNG von Ödön von Horváth - Staatstheater DarmstadtGLAUBE LIEBE HOFFNUNG ...

GLAUBE LIEBE HOFFNUNG von Ödön von Horváth - Staatstheater Darmstadt

Premiere am Samstag, 05. Mai 2018, 19.30 Uhr | Kleines Haus

Elisabeth ist jung und entschlossen, ihr Glück zu machen. Was ihr im Weg steht, ist ein bürokratisches Dilemma: Um arbeiten zu können, braucht sie einen Wandergewerbeschein. Und um den zu kriegen, braucht sie Geld. Aber um Geld verdienen zu können, braucht sie Arbeit. Also vermacht sie dem Anatomischen Institut ihren Leichnam – als Nachlass zu Lebzeiten. Den will dort keiner, weil es Leichen genug gibt, aber der Präparator ist bereit, ihr die nötigen 150 Mark zu leihen.

Damit zahlt sie die Strafe dafür, dass sie ohne Gewerbeschein gearbeitet hatte und gerät in einen zerstörerischen Strudel der Abhängigkeiten ... Ein „kleiner Totentanz“, wie Horváth sein Stück nennt, nimmt seinen Lauf, in dem eine Welt voller Feiglinge immer bereit ist, Instanzen Glauben zu schenken, solange sie diese davor bewahren, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Mit GLAUBE LIEBE HOFFNUNG kehrt Regisseur Christoph Mehler erneut ans Staatstheater Darmstadt  zurück („Die Wildente“ 2016, „Caligula“ 2017). Die Geschichte um die Hauptfigur Elisabeth erzählt er als grotesken Alptraum: „Für mich ist die Vorlage von Ödön von Horváth ein Requiem, Elisabeth das Korrektiv einer verkommenen und überkommenen Gesellschaft, ihr Gang ins Wasser, die letzte Ausflucht. Der Tod wird in meiner Inszenierung zum Sehnsuchtsort und zur letzten Zuflucht.“ Premiere feiert der „kleine Totentanz“ in fünf Bildern am Samstag, den 05. Mai im Kleinen Haus.

Mit Anabel Möbius, Daniel Scholz, Jörg Zirnstein, Christoph Bornmüller, Christian Klischat, Nicole Kersten, Robert Lang, Gabriele Drechsel und Katharina Hintzen

Regie Christoph Mehler  
Bühne und Kostüme Jennifer Hörr
Komposition David Rimsky-Korsakow
Dramaturgie Oliver Brunner

Vorstellungen am 09., 12., 18. und 24. Mai sowie am 09. Juni 2018

Bild: Ödön von Horvath

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche