Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLAUBE LIEBE HOFFNUNG von Ödön von Horváth - Staatstheater DarmstadtGLAUBE LIEBE HOFFNUNG von Ödön von Horváth - Staatstheater DarmstadtGLAUBE LIEBE HOFFNUNG ...

GLAUBE LIEBE HOFFNUNG von Ödön von Horváth - Staatstheater Darmstadt

Premiere am Samstag, 05. Mai 2018, 19.30 Uhr | Kleines Haus

Elisabeth ist jung und entschlossen, ihr Glück zu machen. Was ihr im Weg steht, ist ein bürokratisches Dilemma: Um arbeiten zu können, braucht sie einen Wandergewerbeschein. Und um den zu kriegen, braucht sie Geld. Aber um Geld verdienen zu können, braucht sie Arbeit. Also vermacht sie dem Anatomischen Institut ihren Leichnam – als Nachlass zu Lebzeiten. Den will dort keiner, weil es Leichen genug gibt, aber der Präparator ist bereit, ihr die nötigen 150 Mark zu leihen.

Damit zahlt sie die Strafe dafür, dass sie ohne Gewerbeschein gearbeitet hatte und gerät in einen zerstörerischen Strudel der Abhängigkeiten ... Ein „kleiner Totentanz“, wie Horváth sein Stück nennt, nimmt seinen Lauf, in dem eine Welt voller Feiglinge immer bereit ist, Instanzen Glauben zu schenken, solange sie diese davor bewahren, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Mit GLAUBE LIEBE HOFFNUNG kehrt Regisseur Christoph Mehler erneut ans Staatstheater Darmstadt  zurück („Die Wildente“ 2016, „Caligula“ 2017). Die Geschichte um die Hauptfigur Elisabeth erzählt er als grotesken Alptraum: „Für mich ist die Vorlage von Ödön von Horváth ein Requiem, Elisabeth das Korrektiv einer verkommenen und überkommenen Gesellschaft, ihr Gang ins Wasser, die letzte Ausflucht. Der Tod wird in meiner Inszenierung zum Sehnsuchtsort und zur letzten Zuflucht.“ Premiere feiert der „kleine Totentanz“ in fünf Bildern am Samstag, den 05. Mai im Kleinen Haus.

Mit Anabel Möbius, Daniel Scholz, Jörg Zirnstein, Christoph Bornmüller, Christian Klischat, Nicole Kersten, Robert Lang, Gabriele Drechsel und Katharina Hintzen

Regie Christoph Mehler  
Bühne und Kostüme Jennifer Hörr
Komposition David Rimsky-Korsakow
Dramaturgie Oliver Brunner

Vorstellungen am 09., 12., 18. und 24. Mai sowie am 09. Juni 2018

Bild: Ödön von Horvath

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche