Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - Theater Heidelberg"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - Theater Heidelberg"Glückliche Tage" von...

"Glückliche Tage" von Samuel Beckett - Theater Heidelberg

Premiere 13. Oktober 2012, 20.00 Uhr, Zwinger1 (Zwingerstr. 3-5). -----

Winnie sitzt beinahe statisch auf einer leeren Bühne – in Einsamkeit? In Isolation? Im zweiten Akt ist ihre Bewegungsfreiheit noch eingeschränkter.

Ihr Mann Willie, zu dem sie nie in körperliche Nähe tritt, bleibt stets im Hintergrund, von wo er wortkarg Winnies Redefluss kommentiert. So pendelt ihr Monolog zwischen Selbstgespräch und Anrede hin und her. Winnies Reden ist ihre Möglichkeit, sich durch den langen Tag zu helfen. Die Zahl der Worte und Gegenstände, die ihr zur Verfügung stehen, ist eng begrenzt, und sie spürt die Gefahr, dass ihr beides ausgehen könnte. Dennoch lebt sie in der Überzeugung, immer wieder einen glücklichen Tag verbracht zu haben. »Oh, dies ist ein glücklicher Tag, dies wird ein glücklicher Tag gewesen sein! Trotz allem. Bislang.«

 

Mit der Figur ‚Winnie‘ in Glückliche Tage hat der große irische Dramatiker eine der am meisten irritierenden Figuren der Theatergeschichte geschaffen. Samuel Beckett gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1969 erhielt er den Literatur-Nobelpreis.

 

Die Heidelberger Neuinszenierung liegt in den Händen der Regisseurin Marie Bues. Sie arbeitete bisher u. a. in Osnabrück, Basel, München und Berlin. In der vergangenen Spielzeit setzte sie die Uraufführung Die Verfassung der Strände von Stephan Lack am Theater und Orchester Heidelberg in Szene. Ab der Spielzeit 2013/14 übernimmt sie die Leitung des Theaters Rampe in Stuttgart.

 

Aus dem Englischen von Erika und Elmar Tophoven

 

Regie Marie Bues

Bühne und Kostüme Blanka Rádóczy

Musik Matthias Grübel

Dramaturgie Anna-Sophia Güther

Winnie Christina Rubruck

Willie Stefan Reck

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑