Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZTGOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZTGOETHES URFAUST INS...

GOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZT

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

PREMIERE IN DER WARTBURG: Freitag, 27. Januar 2006, 20.00 Uhr, Schwalbacher Str. 51

Der junge Regisseur Tobias Materna, künstlerischer Leiter der Wartburg, interessiert sich für dieDirektheit und fiebrige Intensität des Urfaust und sucht nach Parallelen im Hier und Jetzt.

In seiner Inszenierung des ersten, wahrscheinlich in den Jahren 1772-1775

entstandenen dramatischen Entwurf zum Faust-Mythos, reißt ein junger,

alerter Mephisto einen ebenfalls jungen, sich aber schon sehr alt fühlenden

Faust aus seinen Grübeleien und verspricht ihm das volle Leben. Ob in

Auerbachs Keller oder in Gretchens Armen – Faust soll das Denken lassen und

einfach nur genießen! Gretchen aber stürzt dadurch ins Verderben. Sie ist

gefangen in Familien- und Glaubensstrukturen, deren Infragestellung oder

Übertretung sie nicht nur in schreckliche Gewissensnöte treibt, sondern sie

auch ganz reell mit der Gefahr, eine Schande für ihre Familie darzustellen,

bedroht. In Maternas Inszenierung entstammt Gretchen nicht mehr dem

Goetheschen christlichen Umfeld, sondern ist eine junge Muslimin, die in

Deutschland den Spagat zwischen verschiedenen Kulturen und

Glaubensrichtungen versucht und am rücksichtslosen Sinnsucher Faust

zerbrechen muss.

Regisseur Tobias Materna hat in den letzten Spielzeiten u.a. Elling, Der

Gast, Mobile Horror und Täglich Brot inszeniert.

Mit: Sebastian Münster (Faust), Jan Käfer (Mephistopheles), Neda Rahmanian

(Margarethe), Stefanie Hellmann (Marthe, Lieschen, Frosch), Bülent Özdil

(Valentin), Hanns Jörg Krumpholz (Wagner, Siebel), Uwe Kraus (Student,

Brander)

Weitere Termine: So., 12.02., Do., 16.02., jeweils 20.00 Uhr, Wartburg,

Schwalbacher Str. 51

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche