Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZTGOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZTGOETHES URFAUST INS...

GOETHES URFAUST INS HEUTE VERSETZT

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

PREMIERE IN DER WARTBURG: Freitag, 27. Januar 2006, 20.00 Uhr, Schwalbacher Str. 51

Der junge Regisseur Tobias Materna, künstlerischer Leiter der Wartburg, interessiert sich für dieDirektheit und fiebrige Intensität des Urfaust und sucht nach Parallelen im Hier und Jetzt.

In seiner Inszenierung des ersten, wahrscheinlich in den Jahren 1772-1775

entstandenen dramatischen Entwurf zum Faust-Mythos, reißt ein junger,

alerter Mephisto einen ebenfalls jungen, sich aber schon sehr alt fühlenden

Faust aus seinen Grübeleien und verspricht ihm das volle Leben. Ob in

Auerbachs Keller oder in Gretchens Armen – Faust soll das Denken lassen und

einfach nur genießen! Gretchen aber stürzt dadurch ins Verderben. Sie ist

gefangen in Familien- und Glaubensstrukturen, deren Infragestellung oder

Übertretung sie nicht nur in schreckliche Gewissensnöte treibt, sondern sie

auch ganz reell mit der Gefahr, eine Schande für ihre Familie darzustellen,

bedroht. In Maternas Inszenierung entstammt Gretchen nicht mehr dem

Goetheschen christlichen Umfeld, sondern ist eine junge Muslimin, die in

Deutschland den Spagat zwischen verschiedenen Kulturen und

Glaubensrichtungen versucht und am rücksichtslosen Sinnsucher Faust

zerbrechen muss.

Regisseur Tobias Materna hat in den letzten Spielzeiten u.a. Elling, Der

Gast, Mobile Horror und Täglich Brot inszeniert.

Mit: Sebastian Münster (Faust), Jan Käfer (Mephistopheles), Neda Rahmanian

(Margarethe), Stefanie Hellmann (Marthe, Lieschen, Frosch), Bülent Özdil

(Valentin), Hanns Jörg Krumpholz (Wagner, Siebel), Uwe Kraus (Student,

Brander)

Weitere Termine: So., 12.02., Do., 16.02., jeweils 20.00 Uhr, Wartburg,

Schwalbacher Str. 51

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche