Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gotthold Ephraim Lessing, "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück", Mainfranken Theater WürzburgGotthold Ephraim Lessing, "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück",...Gotthold Ephraim...

Gotthold Ephraim Lessing, "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück", Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 22. September 2012 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Gotthold Ephraim Lessing brachte mit dem Lustspiel Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück, das unmittelbar nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges entstand, erstmals ein Stück Zeitgeschichte auf die deutsche Bühne.

Minna von Barnhelm wurde am 30. September 1767 im Nationaltheater Hamburg uraufgeführt und gilt heute als eine der bedeutendsten Komödien der deutschen Literaturgeschichte.

Der preußische Major von Tellheim ist aus dem Krieg heimgekehrt, verwundet und aufgrund einer ungerechtfertigten Anschuldigung unehrenhaft aus der Armee entlassen worden. Zutiefst in seiner Ehre verletzt und mittellos, fühlt er sich allein durch seinen Stolz getragen. Er verbietet sich selbst die Liebe zu dem Edelfräulein Minna, um diese nicht in sein Unglück hinein zu ziehen. Aber Minna gibt so schnell nicht auf. Mit Einfallsreichtum, List und Humor stellt die junge, selbstbewusste Frau sich den starren, traditionsgeprägten Mustern männlicher Vernunft. Da Tellheim sich nicht helfen lassen will, heckt Minna einen verwegenen Plan aus, ihn mit seinen eigenen Waffen zu schlagen.

In seinem Lustspiel hinterfragt Lessing die rigiden Ehrvorstellungen seiner Zeitgenossen und führt eine der ersten selbstständig agierenden Frauengestalten auf der Bühne ein. Mit Minna von Barnhelm erschafft er zudem eine neue Form der Komödie, der nicht mehr Stereotypen, sondern Menschen unterliegen.

Intendant Hermann Schneider, der in den vergangenen Spielzeiten bereits den Monolog nach Hermann Broch Die Erzählung der Magd Zerline und die Oper Tristan und Isolde inszenierte, eröffnet diese Spielzeit mit Lessings größtem Theatererfolg. Für das Bühnenbild zeichnet Bernd Franke, für die Kostüme Götz Lanzelot Fischer verantwortlich.

Inszenierung: Hermann Schneider

Bühne: Bernd Franke

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Dramaturgie: Roland Marzinowski

Major von Tellheim, verabschiedet: Kai Christian Moritz

Minna von Barnhelm: Maria Brendel

Graf von Bruchsall, ihr Oheim: Max De Nil

Franziska, ihr Mädchen: Christina Theresa Motsch

Just, Bedienter des Majors: Robin Bohn

Paul Werner,

gewesener Wachtmeister des Majors: Rainer Appel

Der Wirt: Kai Markus Brecklinghaus

Eine Dame in Trauer: Anna Sjöström

Riccaut de la Marliniere: Issaka Zoungrana

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche